Beschreibung:

XIII, 494; VIII, 537; IX, 619 S. 9 (von 10) Porträts, 4 (1 doppelblattgr.) Tafeln und 6 mehrfach gefalt. Schlachtpläne. Gr.-8°. HLwd. der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern (Gebrssprn., leicht bestoßen).

Bemerkung:

Klassische und umfangreiche Monographie über Prinz Eugen unter erstmaliger Benutzung von zahlreichen Quellen der kaiserlichen Archive. - Bd. 1: 1663-1707. Bd. 2: 1708-1718. Bd. 3: 1719-1736. - Alfred Ritter von Arneth (1819 - 1897) war österreichischer Historiker und Politiker. Er trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften eine Stelle im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv an. 1848 wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, wo er zu den großdeutschen Liberalen und der Gruppe "Augsburger Hof" gehörte. Arneth gab große Quellensammlungen heraus. Nach dem Erscheinen des vorliegenden Werkes, der Biographie des Prinzen Eugen, wurde er in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und nach der Herausgabe der Geschichte Maria Theresias (10 Bde., 1863-79) deren Präsident. Arneth war seit 1868 Leiter des Haus-, Hof- und Staatsrachivs, Mitarbeiter der "Monumenta Germaniae Historica", Mitglied verschiedener historischer Kommissionen, Mitinitiator des Volksbildungsvereins, seit 1861 liberaler Abgeordneter des niederösterreichischen Landtags und seit 1869 Mitglied des österreichischen Herrenhauses. - Papierbedingt etw. gebräunt, teils etw. fleckig. Es fehlt das Frontispiz zu Bd. 1 (Porträt), an dessen Stelle eine ganzseitige Schwarz-Weiß-Fotographie eines Gemäldes von Prinz Eugen eingeklebt wurde.