Preis:
749.00 EUR zzgl. 15.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
764.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Matthäus Truppe
Michael Truppe
Stubenberggasse 7
8010 Graz
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Paketdienst
Lieferzeit:
3 - 5 Werktage
Beschreibung:
Kl.-8°. Ldr. der Zeit mit Rückenschild (bestoßen und etw. beschabt, Rückengelenke mit kl. Einrissen).
Bemerkung:
Samuel Auguste Tissot (1728 - 1797) gehörte mit seinen Landsleuten Albert Viktor Haller, Hans Caspar Hirzel, Johann Georg Zimmermann und Johannes Hotze zu den bekanntesten Medizinern seiner Zeit. Er wirkte in Lausanne, einem Zentrum des frühen Tourismus, und behandelte hochgestellte Patienten aus ganz Europa. Nachdem ihn Kaiser Joseph II. 1777 besucht hatte, weil beide die Pockenimpfung befürworteten,übernahm er für kurze Zeit (1781?1783) die Leitung der Universitätsklinik Pavia. Enthalten sind folgende drei Werke: 1. Von der Gesundheit der Gesundheit der Gelehrten., und anderer Leute, die bey ihren Geschäfften wenige Bewegung machen. Aus dem Französischen. Augsburg, Wolff, 1769. 8 Bll., 190 S. - Erste deutsche Ausgabe. - "Als der König von Polen Tissot an seinen Hof einlud, beriefen ihn die Gnädigen Herren von Bern 1766 ehrenhalber zum Professor der Medizin an die Akademie Lausanne, um ihn halten zu können. Zu diesem Anlass hielt Tissot einen Vortrag, in dem er seine soziale Auffassung der Gesundheit bekräftigte und der unter dem Titel «Von der Gesundheit der Gelehrten» (1769, französisch 1768) erschien" (Historisches Lexikon der Schweiz). - 2. Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren. Nach der dritten, beträchtlich vermehrten Ausgabe aus dem Französischen übersetzt. Eisenach, Grießbach, 1770. 13 Bll., 261 S. - Erste deutsche Ausgabe dieser Abhandlung über die fürchterlichen Folgen der Masturbation. - Verbunden: Inhalt nach S. 261 eingebunden. 3. Abhandlung von der fallenden Sucht. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig, Müller 1771. 8 Bll., 388 S. - Erste deutsche Ausgabe dieser frühen Abhandlung über die Epilepsie. - Verbunden: S. 322 bis 388 vor dem Titelblatt eingebunden. - Gebräunt, stellenw. fleckig. Vereinzelt kl. Wurmgänge (ohne Textverlust). Vorsatz mit hs. Besitzvermer. Exlibris.