Beschreibung:

Bd. I: XLV, 417 S., Bd. II: XIV, 578 S., Bd. III: VIII, 535 S. Leinen.

Bemerkung:

Drei Bände zusammen. - Gute Exemplare mit lediglich minimalen Gebrauchsspuren, Bd. I mit vereinzelten Textmarkermarkierungen am Anfang des Buches, beiliegend Einladung zur Subskription, Einladung zur Überreichung von Energeia und Ergon an Prof. Dr. Eugenio Coseriu, Verzeichnis der Gratulanten. - Inhalt: Bd. I: Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Hans Helmut Christmann Tübinger Worte an und über Eugenio Coseriu Jörn Albrecht Uber die Schwierigkeit, die Dinge zu sagen, wie sie sind, und andere davon zu überzeugen Zur Einführung in Energeia und Ergon, I-III. I. Wilhelm von Humboldt Humboldt und die moderne Sprachwissenschaft II. Sprachliche Variation 1. Die Begriffe "Dialekt", "Niveau" und "Sprachstil" und der eigentliche Sinn der Dialektologie. 2. "Historische Sprache" und "Dialekt" 3. Die Sozio- und die Ethnolinguistik. Ihre Grundlagen und Aufgaben 4. Interdisziplinarität und Sprache 5. Über den Strukturalismus hinaus III. Theorie und Praxis der Sprachgeschichte 1. Humanwissenschaften und Geschichte. Der Gesichtspunkt eines Linguisten. 2. Transformationsgrammatik und historische Grammatik 3. Vom Primat der Geschichte. 4. "Linguistic change does not exist" IV. Sprachtypologie 1. Der Sinn der Sprachtypologie 2. Synchronie, Diachronie und Typologie 3. Partikeln und Sprachtypus Zur strukturell-funktionellen Fragestellung in der Sprachtypologie 4. Sprachtypologie und Typologie von sprachlichen Verfahren 5. Der romanische Sprachtypus Versuch einer neuen Typologisierung der romanischen Sprachen V. Universalienforschung 1. Über die sprachlichen "Gesetze" 2. Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften: "Naturgesetze" und kulturelle Gegebenheiten 3. Die sprachlichen (und die anderen) Universalien 4. Zu den sprachlichen Universalien Zwölf Antworten auf zwölf Fragen. 5. Naturbild und Sprache VI. Anwendung 1. Thesen zum Thema "Sprache und Dichtung" 2. Falsche und richtige Fragestellungen in der Übersetzungstheorie. 3. Kontrastive Linguistik und Übersetzung: ihr Verhältnis zueinander. 4. Die Ebenen des sprachlichen Wissens. Der Ort des "Korrekten" in der Bewertungsskala des Gesprochenen. VII. Die Lage in der Linguistik: Ausblicke und Aussichten 1. Die Lage in der Linguistik. 2. Über die Entwicklung der Linguistik. Zitierte Literatur I. Selbstzitate Eugenio Coserius II. Arbeiten sonstiger Autoren III. Quellenverweis. Verzeichnis der Schriften Eugenio Coserius. / Bd. II: Inhaltsverzeichnis Band II Einleitung I. Wilhelm von Humboldt Eréndira Nansen Díaz Los 'Elementi Grammaticali' de Hervás en Berlín Haiim B. Rosén Wilhelm von Humboldts Begriff des Phonems Lauri Seppänen Indivisibilium intelligentia. Zum aristotelisch-scholastischen Begriff und zu dessen Rolle in der Sprachtheorie Coserius Donatella Di Cesare Die aristotelische Herkunft der Begriffe ????? und e????e?a in Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie Micaela Verlato Die Sprache als werdende Überlieferung: Zum Verhältnis Sprache/Rede bei F. Schleiermacher II. Sprachwandel Dieter Cherubim Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der historischen Sprachwissenschaft Raimo Anttila The Type and the Comparative Method Maria Manoliu-Manea Final Causes and Pragmatic Reasons for Language Change. Ernst Pulgram Diachrony and Therapy Vladimir Skalicka Energeia und Entwicklung Rudolf Windisch Die Voraussagbarkeit des Sprachwandels und seine Gründe Emilio Ridruejo El cambio sintáctico a la luz del funcionalismo coseriano Göran Hammarström Synchrony, diachrony and communicative aspects Rudi Keller Zu einem evolutionären Sprachbegriff Nicol Spence Eugenio Coseriu and the Problem of Linguistic Change Wolf Dietrich Diachronie der Norm, Synchronie des Systems Über die Stabilität des grammatischen Systems der romanischen Sprachen Christian Schmitt Funktionale Variation und Sprachwandel Zum Verhältnis von ererbter und gelehrter Wortbildung im Spanischen und Französischen Sebastián Mariner La norma de la escritura, entre la GGT y la Gramática Histórica Edgar C. Polomé Indo-Aryan Lexical Correspondences with Celtic and Italic Aldo L. Prosdocimi Sul fenomeno Saussure. Fra storiografia e biografia III. Varietäten und Variation Arlette Bothorel-Witz/Hiltraud Dupuy Géolinguistique et structuralisme Henrik Birnbaum Überlegungen zur Sprach- und Wortkunstforschung jenseits des Strukturalismus Adolfo Elizaincín Variation und Diaphasik Gregorio Salvador Dialectos y estructuras Peter Wunderli Saussure et l'architecture de la langue Petra M.E. Braselmann Architektur der Sprache bei Juan de Valdés Leonhard Lipka Variety is the Spice of Life: Language Variation and Sociolinguistics. Peter Koch Norm und Sprache Oesterreicher Soulf Coatigkeit, Einzelsprache, Diskurs und vier Dimensionen der Sprachvarietat Miorita Ulrich Thetisch vs. kategorisch und Informationsstruktur Žarko Muljacic "Lingua" e "dialetto" rivisitati Riccardo Ambrosini La compétence revisitée George Babiniotis On Linguistic Creativity and Language Levels. María Antonia Martín Zorraquino Norma, gramaticalidad, aceptabilidad... reflexiones sobre la delimitación del objeto linguístico a propósito de conceptos acuñados por Eugenio Coseriu Marcatezza, lingue. funzionali e fenomeni di ristrutturazione Luciano Agostiniani nel parlato in Toscana Ramón Cerdà Massó Algunas reflexiones sobre la historicidad del habla y otras cuestiones conexas. Harald Thun Abgrenzung durch Sprache, Abgrenzung in der Sprache Guillermo L. Guitarte Dialecto, español de America e historia en Coseriu Manfred Faust Diaphasische Variation im Sprechen mit Ausländern Hans Peter Kunert Qu'es aquel lum ailà luènh? Normative Grammatik und literarischer Sprachgebrauch im Bereich der okzitanischen Deiktika. Elisabeth Burr Zeitungssprache und Varietät des heutigen Italienisch Helga Crößmann-Osterloh Wo "Staatsanwalt" zu "Teufel" wird. Zur sprachgeschichtlichen Variation anhand deutscher Entlehnungen im Rumänischen Manuel Alvar Juan Ruiz y Pero López de Ayala: enfrentamiento de dos tipos de lengua. Giancarlo Bolognesi La stratificazione del lessico armeno nell'opera di J.J. Schröder. / Bd. III: Inhaltsverzeichnis Band III Sprachtypologie und Universalien Christian Lehmann Zu Eugenio Coserius Sprachtypologie Antonio Tovar ? Über den Ursprung der sprachlichen "Universalien" und ihre Anwendung auf die Typologie Gustav Ineichen Die Sprachtypologie in der Linguistik von Coseriu Vladimír Skalicka Typologie und Klassifikation László Dezso Typ der Sprache, Typenlehre und die allgemeine oder universale Grammatik Horst Geckeler Die Sprachtypologie von Eugenio Coseriu und Vladimír Skalicka: Darstellung und Vergleich Christian Rohrer Zur Untersuchung von nicht-relationellen und relationellen Funktionen, Versuch einer logischen Rekonstruktion Karl Peter Linder Sprachtypus und typologische Verfahren des Rätoromanischen Gabriele Eckert Periodisierung des Französischen unter dem Aspekt der typologischen Entwicklung Nicolae Saramandu Der sog. "Balkansprachtypus": Ein unvollständig definierter Terminus Félix Monge Diminutivos: Cuantificación, subjetividad, especialización Manfred Ringmacher Guaraní-Typologie: Aktivisch oder wie sonst? Rebecca Posner Linguistic Variation, Change and Typology in Romance Enrico Campanile Sprachtypologie und Geschichte Demetrio Copceag Sobre la coherencia tipológica de las lenguas románicas Winfried P. Lehmann Coseriu and Typology Karl-Hermann Körner Typologische Inkonsistenz: Das Beispiel der italienischen Sprache Wolfgang U. Dressler Zur Bedeutung der Sprachtypologie in der Natürlichen Morphologie Brenda Laca Universalität und Einzelsprachlichkeit im Bereich der Nominaldetermination: Artikelfunktion und Artikelfunktionen "Sprache und Dichtung" Hugo Aust Nachstellungen. Eugenio Coserius Thesen zum Thema "Sprache und Dichtung". Pavel Trost ? Sprache und Dichtung Peter Kuon Möglichkeiten und Grenzen einer strukturellen Gattungswissenschaft Jürgen Trabant Onomato-Poetika Heidi Aschenberg Dahin, dahin ? Rom im Text Cristina Vallini Il luogo del soggetto poetico ne L'infinito di Giacomo Leopardi Pieter A. Verburg Soph. Oid. Kol. 939: ???? oder ?????? Isao Suwa Spiel mit dem Gleichklang - Zur Linearität sprachlicher Einheiten Harald Weydt Metaphern und Kognition Olga Mori Designaciones de animales en la creación metafórica del lenguaje popular Fritz Abel Le vocabulaire de fréquence dans différentes sortes de textes français Übersetzung Dieter Woll Übersetzungstheorie bei Cicero? Ana Agud Uber Theorie und Praxis der Übersetzung Jens Lüdtke Kontrastive Typologie, Übersetzung und Didaktik: Ausgangssprache Spanisch, Zielsprache Französisch Nelson Cartagena Pronominalisierungsverfahren und Merkmal (± belebt) Eine deutsch-spanische übersetzungsvergleichende Analyse Willy Birkenmaier Die Überwindung lexikalischer Defizienzen des Russischen im Prozeß der Übersetzung Stefan Ettinger Vom möglichen Nutzen der Übersetzung für die zweisprachige Lexikographie. Einige Anmerkungen zur Bedeutung und Bezeichnung anhand französischer Beispiele Ernst Burgschmidt Übersetzungsnormen und "wiederholte Rede" Ebenen des sprachlichen Wissens Brigitte Schlieben-Lange Die Traditionen des Sprechens und die Traditionen der klar-konfusen und klar-distinkten Ideen über das Sprechen Maria Grossmann Ancora sulla questione della lingua catalana Funktionen Carlo de Simone Messapico tabaras "sacerdote": tra significato e designazione Maria Dimitrova Kitova Intento de aplicación de los cuatro principios coserianos del estructuralismo europeo a nivel del sistema modo-temporal del español clásico Anca Giurescu Osservazioni sull'aspetto nell'italiano contemporaneo Alma Pedretti de Bolón Aportes teóricos y metodológicos de la lingüística funcional a la solución del "problema de ser y estar" Heinrich Weber Zur Inhaltsstruktur des Verbs sein R. Piotrowski Semiotics and the Processing of Natural Language.