Beschreibung:

285 S. Festeinband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar, lediglich leichte Lagerspuren am Einband. - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Hinführung 1.2 Forschungsfelder: Textverständlichkeit und Multimodalität 1.3 Forschungsfragen und Forschungskonzept 1.4 Methodik und Gliederung 2 Kommunikationskontext: Wissensvermittelnde Texte für Kinder 2.1 Didaktisierte Textsorten der Naturwissenschaften und deren typische Merkmale 2.1.1 Textsortenbegriffe 2.1.2 Textsortenrelevante Merkmale von Sach- und Schulbüchern 2.1.3 Sachbücher: Werke für Kinder zum freizeitlichen Lernen 2.1.4 Schulbücher: Werke für Kinder zum schulischen Lernen 2.2 Wissensvermittelnde Texte für Kinder im Varietätenraum 2.2.1 Fachsprachen als Varietätenklasse 2.2.2 Wissenschaftssprache als distinguierte Fachsprache 2.2.3 Bildungssprache und Schulsprache 2.2.4 Vermittlungssprache und Fazit 3 Multimodal integrativer Textbegriff 3.1 Multimodalität als Begriff für komplexe Kommunikation 3.1.1 Klassische Begriffsbildungen der Linguistik und der Psychologie 3.1.2 Mehrebenenmodell für Modalitäten der Diskurssemantik 3.1.3 Mehrdimensionenmodell von Stöckl 3.1.4 Multimodale Inhalte in Buchers Rezeptionstheorie und Fazit... 3.2 Funktionen und Sprachhandlungen multimodaler Texte 3.3 Semiotische Eigenschaften von Bildern im Vergleich zur Sprache 3.4 Bildtypen in physikalischen didaktisierten Texten (für Kinder)......63 3.5 Sprache-Bild-Beziehungen 3.6 Typografie als parasprachliche Form der visuellen Textgestalt 3.7 Multimodal sensibler Textsortenbegriff. 4 Konzepte zur textlinguistischen Beschreibung von vermittelnden Texten: Dimensionen der Textverständlichkeit 4.1 Deskription oder Normativität? Beschreibung sprachlicher Strukturen im Vermittlungskontext mit dem Ziel der Verständlichkeit als zentraler Texteigenschaft 4.2 Lesbarkeitsforschung 4.3 Das Zürcher Textanalyseraster (Nussbaumer/ Sieber) 4.4 Karlsruher Verständlichkeitskonzept (Göpferich) 4.5 Das Groninger Sechs-Felder-Modell der Textverständlichkeit (Sauer) 4.6 Verstehen multimodaler Texte als Problem der Interaktion (Bucher) 4.7 Weitere Beschreibungen der textuellen Verständlichkeit 4.8 Instrumente zur Analyse von Lehrwerken 4.9 Überblick und Synthese - Entwicklung von Kategorien zur Analyse der Verständlichkeit multimodaler Texte 4.10 Form und Inhalt des Textes in der linguistischen Perspektive auf Verständlichkeit 5 Textanalytisches Vorgehen 5.1 Ebenen der Pragmatik zwischen Varietät und Einzeltext 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse 6 Das Korpus: Energie als vielschichtiges Konzept, repräsentiert in zwei Textsorten 6.1 Sachbücher 6.1.1 Memo 6.1.2 Watt ihr Volt 6.1.3 Was ist Was 6.1.4 GeolinoEXTRA Energie 6.2 Schulbücher 6.2.1 Impulse 6.2.2 Dorn 6.2.3 Spektrum 6.2.4 Duden 7 Analyseergebnisse: Gebote der Verständlichkeit und ihre Gestalt im Text 7.1 Identifizierung 7.1.1 Modularisieren 7.1.2 Vorstellen 7.1.3 Signalisieren 7.2 Rahmung 7.2.1 Abgrenzen 7.2.2 Auszeichnen 7.3 Orientierung 7.3.1 Appellieren/Fragen 7.3.2 Zusammenfassen 7.3.3 Zeigen 7.4 Navigation 7.4.1 Arrangieren 7.4.2 Zeigen 7.4.3 Beschriften 7.5 Hierarchisierung 7.5.1 Erläutern 7.5.2 Synchronisieren 7.6 Sequenzierung 7.6.1 Strukturieren 7.6.2 Vergleichen 7.6.3 Überblicken 7.7 Motivierung 7.7.1 Unterhalten 7.7.2 Adressieren 8 Synthetisierender Textvergleich: Wissensvermittlung in Sach- und Schulbuch 8.1 Beispielanalysen von Teiltextsorten 8.1.1 Inhaltsverzeichnis 8.1.2 Doppelseite 8.1.3 Erklärtext 8.2 Allgemeiner und zweckbezogener Vergleich: Schulbuch Sachbuch 9 Fazit und Ausblick 10 Literatur 11 Tabellen zum Katalog: Häufigkeiten und Übersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. ISBN 9783631906750