Beschreibung:

Insg. 37 Seiten. Mappe; brosch.

Bemerkung:

Sehr guter Zustand. - Ausführliche Pressemappe anläßlich der Premieren im Theaterhaus Stuttgart und dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin. / Bestehend aus: 1: Broschüre, 30 Seiten. Produktionsangaben, Biografisches über Jean Genet, ?über Genets Poetik? von Yoshi Oida, Texte zum Team u.a. Kazuko Watanabe, Ismael Ivo, Koffi Koko, Ziya Azazi, Lutz Deppe. / 2: Orig.-Flyer / 3: 7 Einzelseiten, Texte von Johannes Odenthal u. Dr. Susanne Mex. / ?Die sexuelle Poetik Jean Genets und die je eigenen performativen Traditionen Koffi Kôkôs, Ismael Ivos, Ziya Azazis und Yoshi Oïdas stehen im Mittelpunkt dieser Neuproduktion von Genets "Die Zofen", die bereits Gegenstand einer Gesprächsperformance im Februar war. Jean Genet steht für die literarische Provokation schlechthin. Mit seiner intellektuellen Position bricht er nicht nur die Tabus europäischer Moral, sondern beschreibt auch den Ort des radikal Anderen, des sozial Ausgestoßenen. Er war der Meinung, das Theater müsse in Richtung orientalisch-ritueller Theaterformen weiterentwickelt werden. Das Vorhaben des japanischen Regisseurs Yoshi Oïda, drei Tänzer afrikanischer und orientalischer Herkunft einen aus der Türkei, einen aus Benin und einen aus Brasilien zu bitten, die "Zofen" aufzuführen, ist also ganz in seinem Sinne. Wie in der orientalischen Tradition, in der Frauenrollen von Männern gespielt werden, interpretieren männliche Tänzer die Dienstmädchen in den "Zofen". Als Gefangene ihres gesellschaftlichen Status kompensieren sie im ritualisierten Spiel ihre Jämmerlichkeit durch den vorerst nur gespielten Mord an ihrer Herrin. Das Projekt lebt von den beteiligten Künstlern: Koffi Kôkô behauptet eine in den afrikanischen Ritualen verankerte Bewegungssprache. Ismael Ivo hat mit seinen choreographischen Arbeiten zu "Bacon" oder "Othello" eine provokante Gratwanderung zwischen Tanztheater und Expressionismus unternommen, die das Tabu des Körpers in der westlichen Gesellschaft thematisiert. Der türkischstämmige Ziya Azazi steht zwischen der Tradition der Derwische und dem modernen Tanztheater. Und der Regisseur Yoshi Oïda ist aus der Zusammenarbeit mit Peter Brook zu einer Sprache gelangt, die den Exotizismus als Triebkraft des Theaters reflektiert. Die Musik spielt live der Brasilianer João de Bruço, der den Motor der rituellen Rhythmik und des tranceartigen Pulses abgibt. Er wird auch ausgewählte Textpassagen aus dem Stück sprechen.?