Beschreibung:

261 Seiten; mit 47 Abb. auf 33 Bildtafeln und 58 Darst. im Textteil; 21 cm; fadengeh., rückengoldgepr., illustr. Orig.-Halblederband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; ? 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. Er wurde 1918 mit dem Orden Pour le Mérite, 1959 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (1977) und Schulterband (1985) ausgezeichnet und erhielt verschiedene weitere Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 den Goethepreis, dessen Verleihung einen politischen Skandal hervorrief. ... (wiki) // INHALT : Sanduhr-Stimmungen. ----- Uhren und Zeit. ---- Die Uhren in unserer Welt. Das Leben ohne Uhr. Sonnenuhren. Wasseruhren. Feueruhren. Blumenuhren und andere Naturuhren. Kreisende und fortschreitende Zeit. Einführung der Räderuhr. Die Räderuhr ist weder eine kosmische noch eine tellurische Uhr. Alle Modelle von Räderuhren wandeln eine Grundidee ab. Die Findung von Urformen ist von keiner Absicht getrübt. ---- Dem entspricht eine absichtslose Zone in der technischen Welt. ---- Mühlen und Uhren als Vorbilder unserer technischen Einrichtung. ---- Die Ausbreitung des Rades. Räderverbindungen. Die Maschinen der antiken und der modernen Welt. Rad und Hemmung. ---- Die Hemmung als Grundidee der Räderuhr. Zeitpunkt der Uhrerfindung. Ihr Einmaliges und Unerwartetes. Vermutungen über den Erfinder der Räderuhr. Gerbertus. Die Todesseite der Uhrenwelt. Die Uhr als erste Maschine unserer Welt und als ihr erster Automat. ----- Sanduhren. ----- I. Etymologisches. Der Ursprung der Sanduhren. Glas, Gehäuse und Sand. Sanduhrmacher. Die Sanduhr im Studierzimmer,. auf der Kanzel. und zur See. Die Laufdauer der Sanduhren. ---- Die Unterteilung der Laufzeiten. Hughes, Sternfeld, Vivielle. ---- Versuche, die Sanduhrgenauigkeit zu erhöhen. Tycho Brahe. ----- II. Versuche, die Sanduhr zu mechanisieren. Radi und Martinelli. Berühmte Sanduhren. Holbein und Erasmus. Sanduhren in der modernen Welt. Die Sanduhr in der Literatur und in der Malerei. Die Sanduhr als Todessymbol. Dürer. Chronos. ---- Sand und Vergänglichkeit. ----- Die Sanduhrzeit als Heilmittel. ----- Neue Elementamhren. ----- Nachtrag. ----- Zu den Abbildungen.