Beschreibung:

464 S.: Abb. Festeinband.

Bemerkung:

Ein neuwertiges Exemplar, lediglich leichte Lagerspuren. - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 1.1 Vorwort 1.2 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse 1.3 Konzept, Design Kapitel 2: Rahmen und Kontext 2.1 Politische Initiativen und zur Rolle der Sprache in der neuesten Migrationsgeschichte 2.1.1 Migrationspolitische Beschlüsse und Rahmenbedingungen in Deutschland 2.1.2 Europäische Sprachpolitik, Leitlinien und Sprachlehr-/Lernkonzepte .. 2.2 Migration und Arbeit 2.2.1 Sprachdidaktische Leitlinien und Ansätze für den beruflichen Kontext 2.2.2 Forschungsstand zur neuen (Arbeits-)Migration von Spanien nach Deutschland 2.2.3 Gruppeninterview ZAV Berlin 2.3 Der Zusammenhang der Konzepte Partizipation und Semiose als Herausforderung für die Sprachdidaktik und Soziolinguistik Kapitel 3: Sensibilisierende Konzepte 3.1 Angewandte Linguistik und das Modell der kommunikativen Kompetenz 3.1.1 Der allgemeine Kompetenzbegriff nach Weinert und Erpenbeck 3.1.2 Der Diskurs um linguistische und kommunikative Kompetenz 3.1.3 Ein Arbeitsmodell kommunikativer Kompetenz nach Lang 3.2 Erkenntnistheoretische Grundlagen: Soziosemiotik 3.2.1 Kommunikative Phänomene als semiotische Phänomene? 3.2.2 Das semiologische Modell nach Saussure und das semiotische Modell nach Peirce 3.2.3 Modellierung semiotischer Phänomene als kommunikative Phänomene 3.2.4 Das Modell semiotischer Kompetenz nach van Lier 3.3 Idealtypische Lernformen zur Genese von Kompetenz 3.3.1 Idealtypische Lernformen: zur Definition der Begriffe formelles und informelles Lernen 3.3.2.1 Die Semiose als Kernelement partizipativen Sprachlernens im Sprachkontakt: theoretische Annahmen und Modellierung 3.3.2.2 Potentiale partizipativen Sprachlernens im Sprachkontakt Kapitel 4: Methodologie, Forschungsdesign 4.1 Methodologisches Konzept: grundlegende Leitlinien der empirischen Erhebung 4.2 Feldforschungskonzept und Forschungsdesign Kapitel 5: Fallstudien 5.1: Fallstudien zu Erfahrungen und Erwartungen zur Situation Europas und im Kontext Migration Spanien-Deutschland 5.1.1 Exploration 1 5.1.1.1 Methodologische Vorbemerkungen 5.1.1.2 Auswertung der Interviews 5.1.1.3 Einordnung der Ergebnisse in Hinblick auf die Leitfragen 5.1.2 Hauptuntersuchung la 5.1.2.1 Methodologische Vorbemerkungen 5.1.2.1.1 Befragungsinstrumente 5.1.2.1.2 Befragte Personen in Hauptuntersuchung 1 und Arbeitsdefinition eines den Erhebungen zugrundeliegenden Migrationsbegriffs 5.1.2.1.3 Zum Auswertungsverfahren in Hauptuntersuchung 1 a und b 5.1.2.2 Wirtschaftlich-ökonomischer Kontext 5.1.2.3 Methodischer Kontext des DaF/DaZ- (bzw. Fremdsprachen-) Lernens 5.1.2.4 Sprachlernbiographische Stationen der Lernenden, Lernprozesse ..... 5.1.2.5 Vorgehen der Migrierenden, Planung des Sprachlernens und des Migrationsprozesses 5.1.2.6 Möglichkeiten, Deutsch zu lernen: Sprachkurse 5.1.2.7 Qualifikation Lehrender 5.1.2.8 Gründe, Deutsch zu lernen, Push- und Pull-Faktoren 5.1.2.9 Ethnografische und kulturelle Beschreibungen, historisch- kulturelle Entwicklungen 5.1.2.10 Identitätsgefühl der ProbandInnen 5.1.2.11 Auswertung und Modellierung der Ergebnisse 5.2 Fallstudie zu Erfahrungen zurückgekehrter SpanierInnen: Partizipationsbarrieren und Kompetenzen, Strategien zur Überwindung der Barrieren; Hauptuntersuchung 1b 5.2.1 Methodologische Vorbemerkungen 5.2.2 Barriere 1: Sprache 5.2.3 Barriere 2: kulturelle Heterogenität und erschwerte Teilhabe an Gesellschaft 5.2.4 Barriere 3: Klima 5.2.5 Barriere 4: Zeitfaktor 5.2.6 Barriere 5: Isolation 5.2.7 Überwindung der Barrieren: Sich-halten-Können im Sprachkontakt; Vorbemerkungen 5.2.8 Motivationale Grundlagen 5.2.9 Emotionale und charakterliche Veranlagung 5.2.10 Organisatorische, partizipative Handlungen und Kompetenzen. 5.2.11 Kulturelle Neugier, Empathie und kommunikative Intelligenz, verantwortungsvoller und weitsichtiger Umgang mit Sprache; interkulturelle Kompetenz 5.2.12 Semiotische und kommunikative Kompetenz als Grundlage partizipativen Sprachlernens im Sprachkontakt 5.2.13 Modellierung der Ergebnisse: schematische Darstellung der Ergebnisse des selektiven Kodierens. ISBN 9783631898758