Beschreibung:

457 S.: Abb. Festeinband.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 2.1 Das Individuum als Ausgangspunkt für die Sprachwissenschaft 2.2 Grundlegende theoretische Konzepte 2.2.1 Idiolekt 2.2.2 Repertoire, Superdiversität, Heteroglossie 2.2.3 Stil, stilistische Variation und verwandte Konzepte 2.2.4 Akkommodation 2.2.5 Real-Time-Change 2.3 Digitale Schriftlichkeit 2.3.1 Einordnung schriftlicher WhatsApp-Kommunikation im Rahmen der bisherigen Forschung zur digitalen Schriftlichkeit 2.3.2 Variationsanalysen digital-geschriebener Kommunikation 2.4 Geschriebenes Schweizerdeutsch 2.5 Exkurs: Analyse interindividueller Variation 3 Fragestellung, Daten und Methoden 3.1 Das Forschungsprojekt "What's up, Switzerland?" 3.2 Forschungsfragen 3.3 Das Korpus 3.3.1 Die Daten: Sammlung, Aufbereitung und Korpusstruktur 3.3.2 Einschränkungen und potentiell problematische Aspekte der Daten 3.3.3 Darstellung der Daten in der vorliegenden Arbeit 3.4 Methoden 3.4.1 Das Korpusanalysetool 3.4.2 Auswahl und Operationalisierung der sprachlichen Variablen 130 3.4.3 Ermittlung von Variationsmustern 3.4.4 Annotation 4 Sprachliche Variablen 4.1 Variablentypen 4.2 Analysierte Variablen 4.2.1 Dialektale Variation 4.2.1.1 V01: <a> vs. <o> 4.2.1.2 V02: <e> vs. <i> 4.2.1.3 V03: <o> vs. <u> 4.2.1.4 V04: <ö> vs. <ü> 4.2.1.5 V05: Schwa-Laut am Wortende 4.2.1.6 V06: <au> vs. <ou> 4.2.1.7 V07: <eu> vs. <oi> vs. <öi> 4.2.1.8 V08: <ch> vs. <k> am Wortanfang 4.2.1.9 V09: <nd> vs. <ng> 4.2.1.10 V10: Pendants zur standarddeutschen <er>-Endung .. 4.2.1.11 V11: Varianten von 'etwas': Vokal am Wortanfang 4.2.1.12 V12: Varianten von 'ja': <a> vs. <o> 4.2.1.13 V13: Varianten von 'morgen' 4.2.1.14 V14: Varianten von 'nachher' 4.2.1.15 V15: Varianten von 'nicht': Vokal 4.2.1.16 V16: Varianten von 'nichts' 4.2.1.17 V17: Varianten von 'uns' 4.2.1.18 V18: Varianten von 'Zeit': Vokal 4.2.2 Graphemvariation 4.2.2.1 Unterschiedliche Grapheme zur Verschriftung derselben Laute 4.2.2.1.1 V19: Repräsentation von [ks] am Wortanfang 4.2.2.1.2 V20: Repräsentation von [J] am Wortanfang 4.2.2.1.3 V21: Repräsentation von [J] am Wortende 4.2.2.1.4 V22: Repräsentation von [[p] am Wortanfang 4.2.2.1.5 V23: Repräsentation von [st] am Wortanfang 4.2.2.1.6 V24: Repräsentation von [st] im Wortinneren oder am Wortende 4.2.2.1.7 V25: Varianten von 'cool' 4.2.2.1.8 V26: Varianten von 'merci' 4.2.2.1.9 V27: Varianten von 'sorry' 4.2.2.1.10 V28: Varianten von 'etwas': Plosiv 4.2.2.2 V29: Buchstabeniterationen 4.2.2.3 Verwendung von Großbuchstaben 4.2.2.3.1 V30: Großschreibung ganzer Wörter 4.2.2.3.2 V31: Verwendung von Großbuchstaben im Satzinneren 4.2.3 Interpunktion 4.2.3.1 V32: Einzelne Punkte am Nachrichtenende 4.2.3.2 V33: Mehrere Punkte hintereinander 4.2.3.3 V34: Ausrufezeichen 4.2.3.4 V35: Kommas 4.2.4 Bildzeichen 4.2.4.1 V36: Emojis 4.2.4.2 V37: ASCII-Emoticons 4.2.5 Lexikalische Mittel 4.2.5.1 V38: Akronyme 4.2.5.2 V39: Lachausdrücke 4.2.5.3 V40: Grußformeln am Nachrichtenbeginn 4.3 Übersicht 5 Intraindividuelle Variation im Zusammenspiel mit kontextuellen Faktoren 5.1 Quantitativ messbare Korrelationen mit Aspekten des sprachlichen Kontexts. ISBN 9783631895221