Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, 75.. 401 S. Festeinband.
Bemerkung:
Ein neuwertiges Exemplar. - Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 1.2 Aufbau der Arbeit 1.3 Forschungsrahmen 1.4 Datenerhebung und TeDo-Korpus 1.5 Anmerkungen zur Terminologie 1.6 Transkriptionszeichen 2 Arabische Varietäten in verschrifteter Form: Querschnitt der Transkriptionspraktiken 2.1 Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Arabischen: orthografische Möglichkeiten und Grenzen 2.2 Existierende Systeme zur Transkription arabischer Daten in Lateinschrift: von den Anfängen bis zur Gegenwart 2.2.1 Datentyp Text 2.2.2 Datentyp Gespräch 2.2.2.1 Computerlinguistische Transkriptionsverfahren 2.2.2.2 Soziolinguistische Transkriptionsverfahren 2.3 Zusammenfassung 3 Grundlegende Aspekte der gesprächsanalytischen Transkription 3.1 Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Gesprächsforschung: Rückblick auf die Geschichte der gesprächsanalytischen Transkription 3.2 Methodologische Grundlagen der gesprächsanalytischen Transkription 3.2.1 Annahme (1): Transkription als theorie- und zweckgeleitete Methode 3.2.2 Annahme (2): Transkription als situierte Forschungspraxis ... 3.2.3 Annahme (3): Transkription als selektives Vorgehen 3.2.4 Annahme (4): Transkription als subjektive Auswahl 3.2.5 Annahme (5): Transkription als interpretative und 108 rekonstruktive Technik 3.2.6 Annahme (6): Transkription als bearbeitbare Rekonstruktion 109 3.2.7 Annahme (7): Transkription als modellierendes Verfahren...... 111 114 3.2.8 Zusammenfassung der Annahmen (1) - (7) Wissenschaftliche Transkription als reflektierte und offen zu reflektierende Praxis 116 3.3 Exkurs: Über konstitutive Gesprächsmerkmale 117 3.3.1 Mündlichkeit und Gesprochensprachlichkeit 118 3.3.2 Zeitlichkeit, Reziprozität, Synchronizität 124 3.3.3 Sequenzialität 127 3.3.4 Zusammenfassung 128 3.4 Fragestellungen zur Gesprächstranskription: ausgewählte Grundprobleme 129 3.4.1 Zeitlichkeit im Transkript 134 3.4.2 Gesprochensprachlichkeit als Verschriftungsproblem 146 3.5 Lösungen für ausgewählte Grundprobleme der Gesprächstranskription 149 3.5.1 Darstellung von Zeitlichkeit 150 3.5.2 Grafische Umsetzung von Gesprochensprachlichkeit 155 3.6 Transkriptionstools und Datenkuration 169 3.6.1 Transkriptionstools 169 3.6.2 Datenkuration 173 3.7 Zusammenfassung 17 1 4 Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit im Transkript: Grundlegende Herausforderungen bei der gesprächsanalytischen Aufbereitung von Dolmetschdaten mit arabischsprachigen Anteilen 4.1 Linksläufigkeit arabischer Schrift vs. Rechtsläufigkeit deutscher Schrift: Herausforderungen divergierender Schreibrichtungen für Transkriptionseditoren und Textverarbeitungsprogramme 4.1.1 Praktiken bei der Transkription von Dolmetsch-Interaktionen 4.1.2 Bidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis 4.1.3 Unidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis 4.2 Übersetzung arabischsprachiger Äußerungen im Transkript 4.2.1 Problemaufriss 4.2.2 Praktiken bei der zweisprachigen Wiedergabe arabischsprachiger Sequenzen aus Dolmetsch-Interaktionen... 4.2.3 Grundsätzliche Fragen bei der Anfertigung einer gesprächsanalytischen Transkriptübersetzung 4.2.4 Übersetzung der arabischen Gesprächsbeiträge im TeDo-Korpus 4.3 Zusammenfassung 5 Entwurf einer gesprächsanalytisch motivierten Systematik zur computergestützten Transkription arabischsprachiger Gesprächsdaten 5.1 Konzept 5.2 Maximen 5.2.1 Lesbarkeit und Verständlichkeit 5.2.2 Einheitlichkeit 5.2.3 Authentizität 5.3 Phonetisch-orthografisches Transkriptionssystem für gesprochenes Arabisch 5.4 Ausgewählte Festlegungen 5.4.1 Lexikalisch-morphologische Ebene 5.4.1.1 Abweichende Transkriptionen identischer lexikalischer Einheiten 5.4.1.2 Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenschreibung mit grafischer Hervorhebung Zusammenschreibung ohne grafische Hervorhebung Getrenntschreibung 5.4.1.3 Groß- und Kleinschreibung 5.4.1.4 Hamza 5.4.2 Phonetisch-phonologische Ebene 5.4.2.1 Assimilationen 5.4.2.2 Dehnung 5.4.2.3 Emphase und Velarisierung 5.4.2.4 Gemination 5.4.2.5 Konsonantentrennung 5.4.2.6 Kürzung der langen Vokale Kennzeichnung von Vokalkürzung Nichtkennzeichnung von Vokalkürzung 5.4.2.7 Lautwandel der Konsonanten 5.4.2.8 Schmelzwörter (Kontraktion) und Tilgungen 5.4.2.9 Töne 5.4.3 Interaktionale Ebene 5.4.3.1 Interjektionen 5.4.3.2 Planungsindikatoren 5.4.3.3 Reparatur 5.4.3.4 Zögerungen 5.4.4 Festlegungen zur Interpunktion 5.4.5 Festlegungen zu Namen 5.5 Nutzungspotenzial des Transkriptionsverfahrens: Exemplarische Analyse eines Fallbeispiels aus dem TeDo-Korpus 6 Schlussbetrachtung 6.1 Zusammenfassung 6.2 Ausblick Anhang I Arbeitstranskript TeDo3 (Ausschnitt) Informationen zu Gespräch und Transkript Informationen zu den Sprechern Transkriptbeispiel Anhang II Arbeitstranskript TeD06 (Ausschnitt) Informationen zu Gespräch und Transkript Informationen zu den Sprechern Transkriptbeispiel Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Literaturverzeichnis Sachregister. ISBN 9783631883181