Beschreibung:

231 S. Broschur.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2. Die Metapher im Allgemeinen. 2.1 Definition der Metapher. 2.1.1 Begriffsbestimmung 2.1.2 Begriffliche Abgrenzung. 2.2 Überblick über die Geschichte der Metaphernforschung 2.3 Einige wichtige Metapherntheorien 2.3.1 Substitutionstheorie. 2.3.2 Vergleichstheorie. 2.3.3 Anomalietheorie 2.3.4 Interaktionstheorie 2.3.5 Kognitive Metapherntheorie. 2.4 Das Verstehen der Metapher. 2.5 Funktionen der Metapher. 2.5.1 Die stilistische Funktion der Metapher 2.5.2 Die sprachwissenschaftliche Funktion der Metapher 2.5.3 Die kognitive Funktion der Metapher 2.5.4 Die soziale Funktion der Metapher . 2.6 Forschungsstand. 3. Ansätze der holistischen kognitiven Semantik 3.1 Kognitive Sprachwissenschaft und Kognitionswissenschaft 3.2 Einige wichtige Ansätze der holistischen kognitiven Semantik 3.2.1 Das Bedeutungsverständnis der kognitiven Grammatik Langackers 3.2.2 Prototypenkategorisierung und Prototypensemantik 3.2.3 Erfahrungsrealismus und sein Bedeutungsverständnis 3.2.4 Die Bildschematheorie Johnsons 3.2.5 Lakoffs Theorie der Idealisierten Kognitiven Modelle 3.3 Zusammenfassung und Modifizierung der Metapherntheorie . 3.3.1 Zusammenfassung. 3.3.2 Modifizierung der von Lakoff und Johnson 1980 entwickelten Metapherntheorie 3.3.3 Überprüfung einiger Begriffe. 4. Korpusauswahl und Untersuchungsmethode der empirischen Analyse 4.1 Zielsetzung 4.2 Untersuchungsgegenstand. 4.3 Textkorpus. 4.3.1 Computerzeitschriften als Untersuchungsmaterial. 4.3.2 Computerzeitschriften in Deutschland im Überblick. 4.3.3 Untersuchungsmaterial: Computerzeitschrift CHIP. 4.3.4 Korpuszusammenstellung 4.4 Untersuchungsmethode 4.4.1 Eingrenzung der untersuchten Metapherntypen 4.4.2 Analyseschritte 5. Metaphernkonzepte und Metaphernsysteme im Korpus. 5.1 Ontologische Metaphern 5.2 Orientierungsmetaphern 5.3 Strukturmetaphern. 5.3.1 Personifikation 5.3.2 Gebäude-Metapher. 5.3.3 Metaphernkonzepte des Begriffs Internet. 5.3.4 Ausgangsbereiche der im Korpus gefundenen Metaphern 5.4 Wichtige Metaphernkonzepte im Korpus. 6. Die Metapher im Rahmen der Fachtexte. 6.1 Die Implikationen einer Metapher. 6.1.1 Die Präferenz-Implikationen 6.1.2 Die Projektion und die Interaktion. 6.2 Metaphorische Kohärenz. 6.2.1 Kohärenz innerhalb einer Metapher. 6.2.2 Kohärenz zwischen zwei Aspekten eines Konzepts 6.2.3 Kohärenz zwischen zwei Metaphern desselben Konzepts 6.3 Metaphern als textkohärenzstiftendes Instrument. 6.3.1 Funktion der Metapher bei der thematischen Textkonstitution 6.3.2 Funktion der Metapher bei der grammatischen Textkonstitution. 6.4 Metapher auf der Wortebene 6.4.1 Zur Bezeichnung neuer Gegenstände oder fachlicher Erscheinungen 6.4.2 Anglizismen in der Informatik 6.5 Funktionen der Metapher 6.5.1 Zur Rolle und Funktion der Metapher in Wissenschaft und Lehre 6.5.2 Funktionen der Metaphern im Textkorpus. 7. Zusammenfassung. 8. Literaturverzeichnis. 9. Anhang. ISBN 9783826074950