Beschreibung:

414 Seiten; 23 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; geringe Anstreichungen. - Chanoine Fernand Emmanuel Joseph Van Steenberghen (* 13. Februar 1904 in Sint-Joost-ten-Node bei Brüssel, Belgien; ? 16. April 1993 in Jette) war ein katholischer Philosophiehistoriker mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten in mittelalterlicher Philosophie und Theologie, vor allem des 13. Jahrhunderts. Er ist zudem als Verfasser von einerseits thomistisch, andererseits phänomenologisch geprägten Lehrbüchern zur Epistemologie und Ontologie bekannt, ferner durch mehrere vielzitierte Stellungnahmen, zum Beispiel für seine Kritik des Begriffs ?Christliche Philosophie?. ... (wiki) // " ... (Das Werk) bietet den Versuch, in logisch gegliederter Ordnung all die Erkenntnisprobleme zu behandeln, die sich stellen, wenn man an den systematischen Aufbau einer Philosophie herangeht. Wir verhehlen uns nicht die Schwierigkeiten eines derartigen Unternehmens, auch sind wir uns der Lücken und Mängel des gebotenen Versuches wohl bewußt. Dennoch schien es uns angebracht, ihn vorzulegen und mit seiner Veröffentlichung nicht zu warten, bis er eine doch nicht erreichbare Vervollkommnung erfahren hätte. Anregungen und Kritik unserer Leser werden mehr als zögerndes Zurückhalten uns helfen, die Arbeit zu verbessern und auszugestalten. Auf die Frage, aus welchem Boden unsere Erkenntnislehre erwachsen ist und woraus sie schöpft, sei noch kurz geantwortet. Wir waren darauf bedacht, die gesamte philosophische Tradition heranzuziehen und keinen beachtenswerten Beitrag zu übersehen, den die Philosophen zur Lösung der erkenntnistheoretischen Fragen beigesteuert haben. Vor allem aber ist der hier vorgelegte Versuch dem Gedankengut des heiligen Thomas von Aquin verpflichtet. Es ist vorzüglich die anhaltende Beschäftigung mit seinem Werk und das Durchdenken seiner Ideen, woraus die folgenden Überlegungen entsprangen. ? " (S. 6) / INHALT (Auszug) : Das Ideal der vollkommenen Erkenntnis -- Aussage des Seins als absoluten Objekts der Erkenntnis -- Wert der Existenzurteile -- Unvollkommenheiten meiner Seinserkenntnis -- Kritik der Erkenntnisarten -- Kritik der Erkenntnis des Ich -- Entfaltung der Seinserkenntnis durch die Erkenntnis des Ich -- Wert der empirischen und begrifflichen Icherkenntnis -- Wert der Urteile über die Icherkenntnis -- Teilweise Verdeutlichung der Seinserkenntnis durch die Erkenntnis des Ich -- Kritik der Erkenntnis der Materie -- Entfaltung der Seinserkenntnis durch die Erkenntnis der Körperwelt -- Notwendigkeit einer Kritik der Sinneswahrnehmung -- Vorurteile und Mißverständnisse -- Kritik der Sinneswahrnehmung -- Wert der Urteile über die Erkenntnis der Materie -- Zusammenfassende Bewertung der Sinneswahrnehmung -- Kritik der diskursiven Verstandestätigkeit -- Tatsache der diskursiven Verstandestätigkeit -- Norm der diskursiven Verstandestätigkeit -- Unterscheidung zwischen begrifflicher und realer Ordnung -- Wert der Urteile diskursiv vermittelter Erkenntnis -- Kritik des Gedächtnisses -- Gedächtnis als Erkenntnis des Vergangenen -- Wert der Erkenntnis des Vergangenen -- VIERTER ABSCHNITT ERGEBNISSE DER ERKENNTNISLEHRE -- Der kritische Realismus -- Natur und Wert der Erkenntnis -- Wesenszüge der Erkenntnis -- Eigentliche Finalität und theoretischer Wert der Erkenntnis -- Praktische Finalität und Lebensbedeutung der Erkenntnis - (u.v.a.)