Beschreibung:

Aufgenommen von der Terrasse ober dem Dache der kaiserlichen Wiener Hof- und Staatsdruckerei. 26,2 x 18,5 (Bild), 36,7 x 26,8 cm (Blatt).. 1

Bemerkung:

Die nach Faber/Gröning, Stadtpanoramen 1852 aufgenommene Ansicht mit Blick auf den Stefansdom, hier in einem Abzug für die Beilage der Zeitschrift von Alois Auers Bruder Michael 'Faust' Nr. 2, 1856, erschienen. Hackel war seit 1851 Leiter der fotografischen Abteilung der Staatsdruckerei, wohl von Paul Pretsch eingestellt, sein Geburtsdatum ist unbekannt, er starb 1861 oder 1862. Siehe Hochreiter/Starl, Lexikon, Bad Ischl 1983, dort nach einem Salzpapierabzug abgebildet; Albuminabzug bei Faber/Gröning; vgl. Zahlbrecht 1978, Tafel 7; Frank, Vom Zauber ..., Wien 1981; Sammlung Lebeck 1996, 172, alle mit abweichender Datierung. Alois Auer von Welsbach, unter dessen Anleitung sein Bruder 1854 bis zum Tod Aloisens 1862 die 'Poligrafisch illustrirte Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft, Industrie und Unterhaltung' herausgab, hatte kurz zuvor den Naturselbstdruck erfunden und einzelne Blätter als Beilagen für die Zeitschrift hergestellt. Seit Adalbert Stifters Blick vom und zum Stephansturm (in 'Wien und die Wiener' 1842), hat diese Dach- und Turmlandschaft auch die neuen Fototechniker und -künstler herausgefordert. Die Aufnahme vom alten Gebäude der Staatsdruckerei Ecke Singerstraße/Seilerstätte aus, erlaubt einen Blick in die oberen Regionen der Singerstraße mit der Deutschordenskirche, im Hintergrund die Kuppel der Peterskirche. Die Aufstockung des Billiotteschen Stiftungshauses (Palais Rottal) erfolgte kurz zuvor mit Figuren vom Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse. Es beherbergte zur Zeit der Aufnahme das Ministerium für Kultus und Unterricht. - Vgl. Dürigl, Wien auf alten Photographien, Wien 1981, Bild 1 und 32.