Beschreibung:

Deutsch von Otto Erich Hartleben. Privater Halbpergamentband der Zeit mit Buntpapier-Deckelüberzug und goldgeprägtem Titel auf Leder-Rückenschild, Fadenheftung, 5 Blätter, 50 Seiten, 2 Blätter, Titelblatt illustriert, 24,7 x 17 cm. Tranzluzenter Original-Umschlag mit Titelillustration mit eingebunden. Einbandeckel lichtrandig, berieben, etwas fleckig, Deckelkanten leicht aufgebogen. 1. Aufl.

Bemerkung:

"Erste Publikation von Paul Scheerbarts Verlag deutscher Phantasten, den er 1892 gegründet hatte und in dem bis 1894 nur 4 Bücher erschienen. Das Impressum lautet: 'Gedruckt im November Achtzehnhundertzweiundneunzig bei Wilhelm & Brasch im Auftrage des Verlages deutscher Phantasten zu Berlin.' Auf dem nachfolgenden Blatt Verlagswerbung der bereits erschienenen Bände von Paul Scheerbart: 'Das Paradies. Die Heimat der Kunst' und 'Ja..was..möchten wir nicht Alles. Ein Wunderfabelbuch. Erstes Heft'. Besondere Bekanntheit erlangten die Gedichte in der Fassung dieser Übersetzung mit der Vertonung einer Auswahl von 21 Gedichten durch Arnold Schönberg aus dem Jahr 1912. Die Titelillustration stammt von Paul Hoeniger, dem auch das Gedicht 'Serenade' gewidmet ist. Die Illustration auf dem Umschlag von Moritz Posener, dem das Gedicht 'Eine blasse Wäscherin' gewidmet ist, stellt einen Ausschnitt der Einbandillustration des 1892 in nur 60 Exemplaren erschienenen Privatdrucks dar. Fromm III, 11023; Wilpert/Gührin²8."