Beschreibung:

266 S. Halbledereinband mit goldgeprägter Rückenschriftung. 18,5 x 11,5 cm

Bemerkung:

EA W/G² Nr. 12. (Kanten berieben, Rücken gesprenkelt,dekorativer Einband insgesamt guter Zustand) [Alfred von Meißner ( "* 15. Oktober 1821 in Teplitz, Kaisertum Österreich; ? 29. Mai 1885 in Bregenz, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller..."(Wikipedia, Abruf 28.1.2024) Neue Deutsche Biographie - Alfred Meißner: "Karl Beck, Nikolaus Lenau und Moritz Hartmann lieferten Vorbilder für seine lyrischen Arbeiten, die 1845 bei Reclam erschienen; wegen ihrer weltanschaulichen Prägung und ihres sozialen Engagements rechnete man M. später zu den ?wahren? oder ?Mitleidssozialisten?. 1846 ging M., den die österr. Zensur und Polizei verfolgten, nach Leipzig, wo er Heinrich Laube kennenlernte. Hier entstand und erschien sein Hauptwerk ?Ziska?, ein Versepos über den böhm. Helden gleichen Namens, zugleich eine antiklerikal und antihabsburgisch pointierte Darstellung der Hussitenkriege, deutlich orientiert an Lenaus ?Albigensern?, welche M. an historischer Genauigkeit und Detailmalerei übertrifft, nicht aber an Suggestivität und poetischer Farbigkeit. Das Werk erreichte viele Auflagen und wurde ? ins Tschechische übersetzt ? geradezu ein tschech. Nationalepos. In Österreich erfolgte rasch ein Verbot der Dichtung. Von Sachsen wurde die Auslieferung des Verfassers verlangt. Aus Vorsicht setzte sich M. 1847 über Brüssel nach Paris ab, nahm in der Rue du Faubourg Poissonière Quartier, in der auch Heine wohnte, und trat alsbald mit diesem in nähere Verbindung. Daneben verkehrte er mit der literarischen Prominenz Frankreichs, mit Nerval, Hugo, Balzac, Georges Sand, Stendhal, Mérimée und Musset; auch poln. und deutschen Emigranten, etwa Adam Mickiewicz und Jakob Venedey, stand er nahe. 1848 nach Prag zurückgekehrt, wurde M. in den böhm. Nationalausschuß für die Frankfurter Paulskirche gewählt und verbrachte die zweite Jahreshälfte in Frankfurt. Im Winter 1848/49 ging M. erneut nach Paris, traf mit Herzen, Bakunin und Herwegh zusammen und verfaßte die ?Revolutionären Studien aus Paris?, denen 1850 das im Stil Heines geschriebene Versepos ?Der Sohn des Atta Troll, Ein Winternachtstraum? und 1856 Reminiszenzen an den verstorbenen Freund folgten (?Heinrich Heine, Erinnerungen?). (Jäger, Hans-Wolf, "Meißner, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 694-695 [Online-Version];