Beschreibung:

615 S.; 8°; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband leicht berieben u. gering gebräunt. - Dissertation / Horst Denkler (* 18. September 1935 in Thale) ist ein deutscher Germanist. Horst Denkler studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin und Münster, wo er 1963 promoviert wurde. Er war ab 1964 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt am Main und ab 1965 an der Universität Mannheim beschäftigt, 1968 ging er an die University of Massachusetts Amherst und war dort von 1970 bis 1973 Professor of German. 1973 wurde er als Professor für Neuere deutsche Literatur an die Freie Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 lehrte und forschte. Danach ging er noch für zwei Jahre nach Polen an die Universität Opole, wo er 2002 die Verdienstmedaille der Universität erhielt. Denkler arbeitete zu den Literaturepochen und -stilen seit dem Vormärz: dem Realismus, Expressionismus, zu den 1920er Jahren, der Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit und die Gegenwartsliteratur. Er gab Werke von Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts neu heraus, anfänglich gemeinsam mit Irmgard Denkler. Seine Studien zu Wilhelm Raabe wurden im Rahmen einer Antisemitismusdebatte kontrovers diskutiert. Denklers Kindheit war vom angepassten Leben in der Zeit des Nationalsozialismus geprägt, seine Jugend von der deutschen Vergangenheitsbewältigung der Nachkriegszeit. 1976 gab er sich davon absetzend zusammen mit Karl Prümm in kritischer und polemischer Absicht den Sammelband Die deutsche Literatur im Dritten Reich heraus. Seither versuchte er literarische Traditionszusammenhänge zwischen dem Expressionismus der Weimarer Zeit und der Literatur der Nachkriegszeit zu erforschen, was bei der dafür notwendigen umfassenden Lektüre von NS-Literaten und der Literaten der inneren Emigration für ihn mit "Frustration, Überdruß und Unbehagen" verbunden war, im Ergebnis aber zu einigen Differenzierungen bei der im Fokus stehenden "deutschen verlorenen Generation" führte. // INHALT : ERSTER TEIL Interpretationen und Strukturanalysen einzelner "Vorläuferdramen" des Ex-pressionismus -- (Texte Alfred Dublin, Lydia und Mäxchen, Tiefe Verbeugung in einem Akt, ; Vassily Kandinsky, Der gelbe Klang, Eine Bühnenkomposition, Oskar Kokoschka, Sphinx und Strohmann, Ein Curiosum, Oskar Kokoschka, Mörder Hoffnung der Frauen, Schauspiel, -- Erstes Kapitel Einleitende Vorbemerkungen der literarhistorische und formalästhetische Ort der "Vorlauferdramen" -- Zweites Kapitel Die Bühnenkompositionen -- Wassily Kandinskys -- Die Bühnenkomposition Experiment und Theorie Die szenische Verwirklichung der Bühnen-komposition -- Die Kunstlehre Kandinskys ("Über das -- Geistige in der Kunst") -- Das Verhältnis der Künste untereinander, -- das Gesamtkunstwerk und das Bühnenkunstwerk -- "Der gelbe Klang" als Entwurf für eine Bühnenkomposition -- Mimodrama und Bühnenkomposition -- Text und Interpretation -- Thema, Stoff, Fabel und szenische Einrichtung -- Die Textstruktur und der Entwurf szenischer Aktion -- Vergleich und Zusammenfassung (Wassily Kandinsky, "Der gelbe Klang" - Samuel -- Beckett, "Spiel ohne Worte I") -- Drittes Kapitel Oskar Kokoschka und Alfred Dbblin -Farce und Weltspiel als Vorstufen der expressionistischen Dramatik -- Die Kunstlehre Oskar Kokoschkas -- Der junge Kokoschka und die zeitgenössische -- Kritik -- Die ethische und ontologische Begründung der Kunst -- Die ästhetischen Konzeptionen des jungen -- Kokoschka -- Zusammenfassung Die ästhetische Konzeption -- des jungen Kokoschka und ihre Relevanz für -- Drama und Theater -- Die Struktur der Vorlauferdramen Kokoschkas -- und Döblins -- Zwei frühe Schau-Spiele Oskar Kokoschkas -- und der dramatische Erstling Alfred Döblins Alfred Döblin, Lydia und Mäxchen, Tiefe Verbeugung in einem Akt -- Äußerungen Alfred Döblins zu Theater und -- Drama -- Thema und Struktur des Szenariums -- Stoff und Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Raum, Zeit, Figuren, Aktxon -- Oskar Kokoschka, Sphinx und Strohmann, (Autoina-tenkomödie) Ein Curiosum -- Thema, Stoff, Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Raum, Zeit, Figuren -- Sprache und Diaioc -- Gebärden und Geb-irdenfuhrunc -- Oskar Kokoschka, Mörder Hoffnung der Frauen, Schauspiel -- Textkritische Übersicht -- Der Einfluß Otto Weiningers auf Thema und Textgestalt des Szenariums -- Thema, Stoff und Struktur -- Die Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Kaum, Zeit, Figuren -- Handlungsfugung, Aktion und Dialogstruktur -- Sprache, Sprachgestus und Sprachform des Haupttextes -- Der Entwurf des szenischen Gestus in Haupt- und Nebentext -- Sinnverrätselung und Bedeutungsindifferenz -- Die Textstruktur und der Status der Vorlauf erschafft -- III ÜBERLEITENDER ZWISCHENTEIL Programm - Drama - Theater -- Erstes Kapitels Das Verhältnis der Szenarien der Vorläufer zum expressionistischen Drama -- Zweites Kapitel Zusammenfassende Darstellung des expressionistischen Programms unter besonderer Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die Lite - Naturrevolution und die Theaterreform -- Historischer Abriß der expressionistischen -- Prograramatik -- Die programmatische Grundkonzeption des literarischen Expressionismus und ihre Modifikation durch die innerexpressionistischen Strömungen, dargestellt an ausgesuchten Zitaten -- Thematischer Abriß der expressionistischen Programmatik mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses Programm - Drama - Theater // (u.v.a.m.)