Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
13 Seiten; 20 cm; fadengeh. Broschur.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband u. Seiten minimal nachgedunkelt; Vorderdeckel innen mit ganzseit. priv. Widmung von "Goebel" (an "Herrn Schulz"); 1932. - Mit Text-Beilagen. - INHALT / Kapitel: Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G. Niederlassungen // Allgemeine Weisungen // Einzureichende Dokumente // Besondere Weisungen // Auszug aus der Wechselstempel-Ordnung. - Die Deutsch-Südamerikanische Bank AG war eine deutsche Bank für den Handel mit Südamerika, deren Hauptsitz in Berlin war. Sie wurde 1906 durch die Dresdner Bank, den A. Schaaffhausen'schen Bankverein und die Darmstädter und Nationalbank gegründet. Weitere Niederlassungen gab es in Hamburg, Argentinien, Peru, Brasilien, Mexiko, Uruguay, Chile und Spanien. 1996 wurde die Deutsch-Südamerikanische Bank in Dresdner Bank Lateinamerika AG umbenannt. Zu der Zeit hatte sie eine Bilanzsumme von 11,4 Mrd. Euro und beschäftigte etwa 1.100 Mitarbeiter. Das Simon Wiesenthal Center veröffentlichte im März 2020 eine Pressemitteilung. Darin steht laut Wirtschaftswoche, dass das Wiesenthal Center in den Besitz einer Liste gelangte mit "12.000 Namen von argentinischen Nazis oder Menschen vor Ort, die zumindest eng verbunden mit dem Hitler-Regime waren. Sie sollen in den 1930er- und 1940er-Jahren Geld auf Konten der Schweizerischen Kreditanstalt versteckt haben." Eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank sowie der Deutsch-Südamerikanische Bank hätten einen Geldfluss von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück in die Schweiz organisiert. ? (wiki)