Beschreibung:

S. 127-142, 10 Tafeln, 1 eingeheftete Faltbeilage mir't Rekonstruktion des Kentauromachie-Frieses, 76,5*25,5 cm. Sonderdruck, Klebebindung.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit griechischer Widmung des Autors. - Einband lichtrandig, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Die hier vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit dem noch immer nicht gelösten Problem des plastischen Bauschmuckes des hochklassischen Tempels auf dem Kap Sunion. Sie möge als Beitrag zu den gegen Ende des vorigen Jahrhunderts einsetzenden Bemühungen um die spärlichen Reste der Sunion-Skulpturen angesehen werden; diesen Arbeiten verdanken wir einige gesicherte Ergebnisse, auf denen jede weitere Untersuchung aufbauen muß. Die größte Schwierigkeit lag für die frühere Forschung in dem schlechten Erhaltungszustand fast aller Fragmente der Bau-Plastik, die ja allein schon die Deutung der verschiedenen Teile ungewiß ließ: die einzige bisher bekannte Giebel-Figur gibt keinen Aufschluß über die Komposition des Giebelschmuckes; ebenso bietet der fragmentarische Erhaltungszustand der Reliefplatten des »Vorhallenfrieses« keinen Anhalt für die Anordnung der drei festgestellten Bildthemen. - Wikipedia: Angelos Delivorrias (16 August 1937 ? 24 April 2018) was a Greek archeologist who was the director of Benaki Museum for 41 years and a member of the Academy of Athens.