Beschreibung:

40 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit Widmung des Verfassers an Prof. Dr. Blass. - Festschrift der Klassisch-Philologischen Gesellschaft zu Hamburg, der 48. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner zu Hamburg 1905 gewidmet. - Einband berieben und bestoßen, fleckig, längs gefaltet, Bibliotheksaufkleber, eselsohrig, sonst sauber. - Aus dem Text: Wer sich mit der Geschichte der menschlichen Weltanschauung etwas näher beschäftigt hat, der weiß, daß oft nicht so sehr eine einzelne, wenn an sich für die Wissenschaft auch noch so bedeutungsvolle Entdeckung einen Umschwung im Denken der Menschen bewirkt hat als vielmehr die tiefe philosophische Einsicht eines anderen, dessen Denken durch jene Entdeckung den Anstoß erhielt, und die begeisterte Verkündigung der neuen Lehre. Wie absterbende, bereits wissenschaftlich überwundene Anschauungen durch einen bedeutenden Vertreter, zumal wenn er zugleich ein großer Schriftsteller ist, noch auf Generationen hinaus behauptet werden, so erringt eine neue Weltansicht manchmal erst durch einen begeisterten Propheten einen entscheidenden Erfolg. Ein merkwürdiges Beispiel bieten in dieser Hinsicht zwei Antipoden, Giordano Bruno und ? siebzehn Jahrhunderte vor ihm ? Poseidonios von Apameia. Der eine allen Modernen bekannt, der andere nur einem kleinen Kreise von Philologen, zu dem allerdings die hervorragendsten unserer Zeit gehören, vertraut und in seiner überragenden Bedeutung von Jahr zu Jahr mehr gewürdigt. Dieser der letzte große Vertreter der alten, jener der begeisterte Verkünder der neuen Weltanschauung. Beide preisen enthusiastisch die Herrlichkeit des Kosmos, beide, trotzdem der eine die geozentrische, der ändere die heliozentrische Anschauung vertritt, trotzdem der eine mit den Stoikern an die Begrenztheit der Welt glaubt, der andere ihre Unendlichkeit, ja unzählige Welten entdeckt1, sind Pantheisten. Beider Weltanschauung ist mystisch gefärbt. Beide schreiben in schwungvoller dichterischer Sprache, beide sind in Wahrheit Dichter2) und Propheten. Die Weltanschauung des einen wurde für die Kirchenväter und durch sie für das mittelalterliche Christentum, ja für die katholische Kirche bis heute maßgebend, die des anderen wurde als grundstürzend verketzert, ihr Urheber von den Vertretern der römischen Kirche am 17. Februar 1600 verbrannt. - Wikipedia: Wilhelm August Cornelius Friedrich Capelle (* 21. August 1871 in Hannover; ? 8. Dezember 1961 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe. - Friedrich Wilhelm Blass (* 22. Januar 1843 in Osnabrück; ? 5. März 1907 in Halle (Saale)) war ein Altphilologe.