Beschreibung:

245 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Originalbroschur. 25 cm

Bemerkung:

FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.- U.a.: Zur Rolle des Vergleichs in der Morphologie. Kritik und Selbstkritik des Bildvergleichs bei Wölfflin. Bildidentifikation. Polizeiliche Personenerkennung um 1900. Wie Bildvergleiche den Klimawandel vor Augen führen. Kunst des Vergleichens: Warburg, Wittgenstein und die Serenipity morphologischer Reihen. Der Hummer des Aristoteles: Das Bild im Text. - Der Band versammelt Beiträge aus Biologie, Kunst-, Medien- und Literaturwissenschaft, Medizin, Kriminalistik, Psychologie und Mathematik. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die übergreifende Bedeutung der Wahrnehmung, Beschreibung und Ordnung von Formen. Dabei gehen die Autoren der Frage nach, ob und wenn ja wie natur- und kulturhistorische Objekte verglichen oder auch gleich behandelt werden können.