Beschreibung:

354 Seiten; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband gering nachgedunkelt. - Als Typoskript gedruckt. - Vortitelblatt mit kurzer Widmung von Peter Hasubek und SIGNIERT. - Karl Ferdinand Gutzkow (auch Carl Gutzkow, * 17. März 1811 in Berlin; ? 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland. ... (wiki) // INHALT : Einleitung ----- Gedanken zum Thema der Arbeit ----- Der Stand der "Forschung ----- Beim Zeitroman ----- Bei K. Gutzkow ----- Historischer Teil: Die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen zur Entstehung des Zeitromans ----- Die Zeit als neuer Daseinswert ----- Erläuternde Vorbemerkungen ----- "Die inhaltliche Bestimmung der Zeit ----- Die Ausschließlichkeitsfunktion der Zeit ----- Das Jahr 1830: Hinwendung zur Geschichte und zur Zeit ----- Menschenbild und Zeitwirklichkeit ----- Kategorien der Zeiterfahrung: Verfall, Nivellierung, Vermassung, Egoismus und Materialismus ----- Grundzüge von Gutzkows Geschichtsbild ----- Auseinandersetzung mit Hegel ----- Gutzkows geschichtsphilosophischer Ansatz ----- Parallelismus und Nebeneinander ----- Der gegenwärtige Augenblick ----- Der Begriff des Lebens ----- Die Autonomie der Wertsphären ----- Vergleich mit H. Brochs Werttheorie ----- Das Erlebnis der Welt als "Chaos" und "Wirren" ----- Typische Bauformen des Zeitromans, erläutert an den Romanen "Die Ritter vom Geiste" und "Der Zauberer von Rom" ----- Gliederungsprinzipien des Stoffes im Zeitroman: die "Kraftfelder" ----- Das gesellschaftliche Kraftfeld ----- Das politisch-militärische Kraftfeld ----- Das wirtschaftliche Kraftfeld ----- Das geistig-kulturelle Kraftfeld ----- Das sittlich-religiöse Kraftfeld ----- Die zeitgeschichtliche Situation ----- Der historische Prozeß in den "Rittern vom Geiste" und im "Zauberer von Rom" ----- Der Begriff der "Verfremdung" ----- Die Zeittypen ----- Der Held des Zeitromans ----- Der Begriff des Helden in der Erzählkunst ----- Die "Zeit" als Held in den Romanen Gutzkows ----- Die thematische Integration ----- Analyse des Zeitgehaltes, durchgeführt an einem Kapitel aus den "Rittern vom Geiste" ----- Die Funktion der Lebensläufe ----- Die kleinsten Struktureinheiten des Zeitromans ----- Additionstechnik und Romanschluß ----- Die Bedeutung der Handlung ----- Kurzer Überblick über die Forschungslage ----- Die Funktion der Handlung in Gutzkows Romanen ----- Gutzkows Begriff des Nebeneinander und seine Ausprägung im Roman ----- Formen der Darbietung des Zeitgehaltes ----- Das Zeitbild ----- Das Gespräch ----- Die Rede ----- Die strukturelle Integration Spiegelung ----- Perspektiventechnik ----- Weitere Mittel zur Zeitdarstellung ----- Der Exkurs ----- Der Brief ----- Der Zeitungsausschnitt ----- Die Anspielung ----- Die Reflexion ----- Exkurs: Gutzkows Kategorie des "Modernen" ----- Literarhistorische Einordnung ----- Das "Moderne" als Seinsweise ----- Der "moderne" Dichter ----- Die literarischen Gattungen des "modernen" Dichters ----- Der "Realismus" im Zeitroman ----- Zur Problematik des Realismus begriff s in der Forschung ----- Realismus und "Aktualismus" ----- Formen der "realistischen" Gestaltung ----- Die Beschreibung ----- Das "Zitieren" / (u.a.m.)