Beschreibung:

234 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Seite -- 1. Vorbemerkung IX -- 1.1. Vorbemerkung zur Arbeit der Schauspieler Xll -- 2. Einleitung 1 -- 2.1. Die Problemstellung 1 -- 2.2. Methodische Besonderheiten 4 -- 2.3. Anmerkung zur Notation 7 -- 3. Die Wortproduktion im Hörfunk 9 -- 3.1. Hörfunk. Ein kurzer Blick auf die Anfänge des Mediums 9 -- 3.2. Definition des Features 11 -- 3.3. Die Abläufe im Umfeld der Produktion 14 -- 4. Der Herstellungsprozeß 17 -- 4.1. Allgemeine Voraussetzungen und schauspielerische Grundlagen... 17 -- 4.2. Das schauspielerische Handwerk 20 -- 4.3. Das Ziel der schauspielerischen Arbeit: die Übertragung 24 -- 4.4. Der Hörer - die unverzichtbare Aktivität der 'anderen Seite1 26 -- 4.5. Funktion und Verantwortung des Regisseurs 28 -- 4.6. Zeitliche Limits und andere Begrenzungen 31 -- 4.7. Die konkreten Bedingungen für die analysierte Produktion 32 -- 5. Emotion und Gestaltung 35 -- 5.1. Die Fiktionalität der Wirklichkeit und die Wirklichkeit -- der Fiktion 35 -- 5.2. Der Ausgangspunkt: Bedingungen der Kommunikation -- in der realen Welt 39 -- 5.2.1. Biologisch-psychologische Grundlagen des -- menschlichen Austausches 39 -- 5.2.2. Ein sprachwissenschaftlich-biologistischer Ansatz 39 -- 5.2.3. Der Beitrag der Evolutionstheorie 41 -- 5.2.4. Sprache als Instinkt 53 -- 5.3. Das Spiel als virtuelle Nachahmung und -- Verbesserung der Welt 58 -- 5.4. Die Emotion als Wächter und Regulator der Wahrnehmung 59 -- 6. Bisherige linguistische Analyscansätze 65 -- 6.1. Emotion als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse 65 -- 7. Theoretische Grundlagen der Analyse 69 -- 7.1. Die Elemente der Rekonstruktion von Wirklichkeit -- im Fiktionalen 69 -- 7.2. Das Konzept der Analyse 69 -- 7.3. Das Beziehungsproblem innerhalb der Produktion 72 -- 8. Analyse in einzelnen Beispielen 73 -- 8.2.16. Beispiel 28: Regieanweisung durch Bestehen auf dem -- Unterschied zwischen Inhalt und Form 110 -- 8.2.17. Beispiel 29:Pastoral' heißt: unglaubwürdig 114 -- 8.2.18. Beispiel 30: Die Emotion steuert das Verstehen 115 -- 8.2.19. Beispiel 31:Der Sinn liegt in der Emotion 116 -- 8.2.20. Beispiel 32:Das rechte Maß der Emotion 117 -- 8.2.21. Beispiel 33 Differenzierung der Emotion 118 -- 8.2.22. Beispiel 34: Die Emotion transportiert die Idee 118 -- 8.2.23. Beispiel 35: Die Schwierigkeiten der emotionalen Balance 119 -- 8.2.24. Beispiel 36:Emotion als Gratwanderung 120 -- 9. Interpretation 123 -- 10. Zusammenfassung 127 -- 11. Literaturverzeichnis 131 -- 12. Dokumentarischer Anhang 137 -- 13. Nachwort 223 -- ISBN 9783484340473