Beschreibung:

384 S. : Ill. Gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

Sehr sauber erhalten. Die Geschichte des hochangesehenen Chevalier d?Eon, Diplomat, Kriegsheld und Spion, der im 18. Jahrhundert in ein Netz internationaler Intrigen, aristokratischen Ehrgeizes und könglicher Verschwörung geriet, und auf der Höhe seiner Karriere erklärte er sei eine Frau.Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d?Éon de Beaumont, auch: le Chevalier d?Éon (* 5. Oktober 1728 in Tonnerre (Frankreich); ? 21. Mai 1810 in London) war ein französischer Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller und Degenfechter. Berühmt wurde der Chevalier d?Éon, weil er weite Teile seines Lebens als Frau lebte und erst eine Leichenschau die Zweifel über sein tatsächliches körperliches Geschlecht endgültig ausräumte. Ab etwa 1763 lebte d?Éon zumindest zeitweise in weiblicher Identität ? möglicherweise auch, um eine Auslieferung zu erschweren. In London wurde er Freimaurer in der La Loge de l?Immortalite No. 376, einer französischen Loge unter englischer Konstitution. 1769 wurde er im Januar zum Meister erhoben.[2] 1766 erhielt er von Ludwig XV. eine jährliche Pension von 12.000 Livre und setzte seine Spionagetätigkeit fort. Nach dem Tod Ludwigs XV. im Jahr 1774 bemühte sich d?Éon um eine Rückkehr nach Frankreich. König Ludwig XVI. stimmte dem zu und setzte ihm für die Rückgabe geheimer Staatspapiere eine hohe Pension aus, machte aber ausdrücklich zur Bedingung, dass d?Éon Frauenkleider tragen müsse. 1777 kehrte Chevalier d?Éon als ?Chevalière Charlotte d?Éon? nach Frankreich zurück. Dazu soll ihn der nach London gesandte Theaterschriftsteller und Agent Pierre Augustin Caron de Beaumarchais überredet haben. Als er 1779 diese Rolle satt hatte und wieder als Mann auftrat, wurde er vom König inhaftiert und erst wieder freigelassen, als er zustimmte, weiterhin Frauenkleider zu tragen. Schaugefecht zwischen dem Chevalier de Saint Georges und d?Éon in Frauenkleidern am 9. April 1787 in Carlton House 1785 übersiedelte d?Éon wiederum nach England. Infolge der Französischen Revolution verlor er seine Pension und war gezwungen, seinen Lebensunterhalt durch Verkauf seiner wertvollen Bibliothek und durch öffentliche Fechtduelle in Frauenkleidern zu verdienen, die er bis zu einer schweren Verwundung im Jahre 1796 veranstaltete. Er erbot sich aber, zur Unterstützung der Französischen Revolution ein Frauenregiment aufzustellen und zu führen, was trotz Lazare Carnots Fürsprache abgelehnt wurde. Während seiner letzten Lebensjahre lebte er mit einer Witwe namens Cole zusammen.[3] 1805 begann er mit dem Schreiben seiner Autobiographie; diese erschien postum. Die britische Königin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1744?1818), die er schon seit seiner Fahrt 1756 nach Russland kannte, zahlte ihm eine Pension. Er starb 1810 in London im Alter von 81 Jahren. ISBN 9783895210358