Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
480 S. Broschiert.
Bemerkung:
Leichte Lesespuren und wegen der einfachen Klebebindung zu Beginn im Innengelenk etwas offen, sonst gut erhalten. - Marburger Abhandlungen zur Politischen Wirtschaft Bd. 13. - In der vorliegenden Untersuchung wird der erste Versuch einer historisch-soziologischen Darstellung der anarchistisch-syndikalistischen und der linkssozialistischen bzw. linkskommunistischen Traditionslinien in der deutschen Arbeiterbewegung zwischen 1890 und 1933 unternommen. Die Untersuchung zeigt im Detail die Entfaltung der anarcho-syndikalistischen und linkskommunistisch-unionistischen Theorien nach dem November-Umsturz von 1918, deren organisatorische Verfestigung zwischen 1918 und 1921 in der "Freien Arbeiter - Union Deutschlands (Syndikalisten)" (FAUD(S)), der "Allgemeinen Arbeiter -Union Deutschlands" (AAUD) und der "Kommunistischen Arbeiter -Partei Deutschlands" (KAPD), deren praktisch politische Relevanz in diesen Jahren und ihren organisatorischen Desintegrationsprozeß seit Mitte 1921. I. Einleitung X II. Die traditionalen Grundlagen: Die Opposition gegen den Zentralisierungs- und Bürokratisierungsprozeß der SPD von 1890 bis 1914 5 1. Die Opposition der "Jungen" in der SPD um 1890 5 2. Die anarchistische Tendenz in der Arbeiterbewegung . . . . 13 a) Die "Vereinigung Unabhängiger Sozialisten" und die anarchistischen Gruppierungen in Deutschland 13 b) Gustav Landauers Kritik an der Sozialdemokratie 20 3. Die syndikalistische Tendenz in der Arbeiterbewegung. . . . 23 a) Die "Lokalisten" und die "Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften" 23 b) Robert Michels1 kritische Parteisoziologie 35 4) Die spontaneistische Tendenz in der Arbeiterbewegung. . . . 40 a) Rosa Luxemburgs Spontaneitätsprämissen 40 b) Anton Pannekoeks Spontaneitätstheorie und sein Organisationsbegriff 49 III. Die sozialen Grundlagen: Der Kampf gegen die "Burgfriedens"- Politik der "Instanzen" von 1914 bis 1918 57 1. Die sozialdemokratische "Opposition innerhalb der Organisation" und die Diskussion der Organisationsfrage auf dem Gründungskongreß der USPD . 57 2. Die Diskussion der Organisationsfrage in der "Spartakus"- Gruppe 62 3. Die "Bremer Linke" um die "Arbeiterpolitik" 66 4. Die Berliner Linksradikalen um die "Lichtstrahlen" 72 5. Die Hamburger Linksradikalen 77 6. Die spontanen Streikbewegungen und die Verselbständigung lokaler Gewerkschaftsorganisationen 80 IV. Die Entfaltung der linksradikalen Traditionen in der deutschen Revolution 1918/19: Die Phase der linksradikalen Aktionseinheit 87 1. Der Sieg der linkskommunistischen Tendenz auf dem Gründungsparteitag der KPD(S) i . . . 87 2. Die Rekonstituierung der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften". 102 3. Die Stellung des Linkskommunismus und des Syndikalismus in und zu den Aktionen vom November 1918 bis Mai 1919. . . 110 V. Die Konsolidierung der linksradikalen Traditionen in der deutschen Revolution 1918/19: Die Phase der revolutionären Ernüchterung und die Anfänge linkskommunistischer und syndikalistischer Organisationsbildung 122 1. Das linkskommunistische Gewerkschaftsprogramm und die Ursprünge des deutschen Unionismus 122 2. Die Gründung der rheinland-westfälischen "Freien Arbeiter- Union" 132 3. Die Abspaltung der linkskommunistischen Opposition auf dem Heidelberger Parteitag der KPD(S) 139 VI. Gründung und Entwicklung der "Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten)" (FAUD(S)) 153 1. Der Gründungskongreß der "Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten)" im Dezember 1919 und sein Programm 153 2. Die politische Haltung der Berliner Geschäftskommission der FAUD(S) 167 3. Die Düsseldorfer Opposition um die "Schöpfung" 175 4. Die "FAU Gelsenkirchener Richtung" und die "Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands (Räteorganisation)" . 179 VII. Gründung und Entwicklung der "Allgemeinen Arbeiter-Union Deutschlands" (AAUD) 188 1. Der Gründungskongreß der AAUD im Februar 1920 und die Diskussion des Programms 188 2. Die Entwicklung der majoritären Richtung der AAUD . . . 195 3. Der Braunschweiger Industrie-Unionismus 211 4. Die "Allgemeine Arbeiter-Union, Einheitsorganisation" (AAUE) 214 VIII. Gründung und Entwicklung der "Kommunistischen Arbeiter- Partei Deutschlands" (KAPD) 225 1. Der Gründungskongreß der "Kommunistischen Arbeiter- Partei Deutschlands" (KAPD) im April 1920 und sein Programm 225 2. Das Berliner Zentrum der KAPD 236 3. Die KAPD und die Dritte Internationale 251 Exkurs: Die Kontroverse Herman Gorters mit Lenin. Gorters Versuch einer sozio-ökonomischen Begründung des westeuropäischen Linkskommunismus 262 4. Die Richtung des Hamburger Nationalbolschewismus . . . 274 5. Die syndikalistische Richtung in Ostsachsen 281 IX. Die linksradikalen Organisationen in den proletarischen Massenaktionen 1920/21 288 1. Die "Rote Armee" der Ruhr-Arbeiterschaft im Anschluß an den Kapp-Putsch März/April 1920 288 2. Die März-Aktion der VKPD im Jahre 1921 295 3. Max Hoelz als Typus des linksradikalen Aktivisten . . . . 308 X. Die Desorganisationserscheinungen in den linksradikalen Organisationen 319 1. Die organisationsfeindlichen Tendenzen 319 2. Das Intellektuellen-Problem 323 3. Die Verselbständigung des Aktivismus: Karl Plättners "Organisierter Bandenkampf' 328 XI. Die internationalen OrganisationsgrUndungen der Syndikalisten und der Linkskommunisten 334 1. Die "Internationale Arbeiter-Assoziation" (IAA) der Syndikalisten 334 2. Die "Kommunistische Arbeiter-Internationale" (KAI) der Linkskommunisten 341 Dokumentarischer Anhang. 349 I. Richtlinien der "Vereinigung Unabhängiger Sozialisten" aus dem Jahre 1891 349 II. Aufruf der Bremer und Hamburger Linksradikalen vom Juli 1917 350 III. Aufruf der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften" vom 14. Dezember 1918 351 IV. Statutenentwurf für die "Allgemeine Arbeiter-Union" (AAU) vom August 1919 353 V. Flugblatt der "Industrial Workers of the World" (IWW) vom September 1919 zum Eintritt in die "Allgemeine Arbeiter- Union" (AAU) 355 VI. Richtlinien der "Freien Arbeiter-Union" für Rheinland- Westfalen vom September 1919 357 VII. Aufruf der KPD(S)-Zentrale vom Juni 1919: An die Syndikalisten in der KPD 359 VIII. Leitsätze über kommunistische Grundsätze und Taktik, vorgelegt von der Zentrale auf dem 2. Parteitag der KPD(S) im Oktober 1919 360 DC. Prinzipienerklärung der "Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten)" (FAUD(S)), angenommen im Dezember 1919 363 X. Satzungen der "Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands (Räteorganisation)" 367