Beschreibung:

884 Seiten; 19 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.; im Pp.-Schuber.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig; ungelesen. - DÜNNDRUCK. - Die von Klaus Briegleb besorgte Ausgabe der >Sämtlichen Schriften" Heinrich Heines will dem literarisch wie dem wissenschaftlich Interessierten Heines Gesamtwerk wieder neu zugänglich machen: in zuverlässigen Texten, mit ausführlicher Kommentierung und nicht zuletzt in sachgerechter Anordnung. Die Schriften sind nicht nach starren Gattungsgrenzen, sondern nach ihrer zeitlichen Folge und ihren thematischen Gruppierungen in der Entwicklung des Werks geordnet - im wesentlichen nach Heines eigenen Erwägungen in seinen letzten Ausgabeplänen. Was zusammengehört und zusammen gelesen werden soll, steht hier beisammen. ... // INHALT : Buch der Lieder. ------ Nachgelesene Gedichte 1812-1827. ------ Tragödien. ------ Almansor. ------ William Ratcliff. ------ Byron-Übersetzungen. ------ Zur Literatur (1820-1828). ------ Fragmente erzählender Prosa. ------ Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. ------ Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. ------ Florentinische Nächte. ------ Anhang. ------ Zu dieser Ausgabe. ------ Heines Pläne zu einer Gesamtausgabe seiner Schriften. ------ Kommentar. ------ Alphabetisches Verzeichnis der Überschriften und Anfänge der Gedichte. // ... Band 1 enthält das >Buch der Lieder<, die Nachgelesenen Gedichte aus den Jahren 1812-1827, die Tragödien >Almansor< und >William Ratcliff<, die Byron-Übersetzungen, Aufsätze zur Literatur aus den Jahren 1820-1828 und schließlich die erzählerischen Fragmente >Der Rabbi von Bacherach<, >Schnabelewopski< und >Florentinische Nächte<. Der reichhaltige Kommentar stellt, unter Heranziehung zahlreicher Briefzeugnisse, ausführlich die Entstehungsgeschichten der einzelnen Werke dar, erörtert die Quellenbezüge, entschlüsselt die immer wiederkehrenden Bildchiffren, verdeutlicht die lebens- und zeitgeschichtlichen Zusammenhänge; wichtige Lesarten werden vermerkt, die zum Textverständnis nötigen Sacherläuterungen geboten. "Heine wirkt jetzt mit einem Mal wieder frisch wie am ersten Tag - ein unbestreitbares Verdienst des Herausgebers Klaus Briegleb. Wie Briegleb mit Heine umgeht, das sieht auf eine so geniale Weise selbstverständlich und einleuchtend (wenn auch keineswegs einfach) aus, daß man sich fragt, wie man Heine jemals habe anders edieren können" - Klaus Jeziorkowski (>FAZ<) (Verlagstext) ISBN 3446107266