Beschreibung:

314 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Pp.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Eine große Herausforderung der Gegenwartspsychiatrie ist die Integration von geistes-, sozial-, kulturwissenschaftlichen Aspekten und Erkenntnissen der neurobiologischen Grundlagenforschung. Zu diesem Problem gehört die Frage nach der angemessenen Sprache für psychische Vorgänge. Vom Standpunkt des (phänomenalen) Dualismus aus kann es hier nur zwei voneinander abweichende Sprachen geben, während monistische Denkansätze versuchen, die beiden Dimensionen auf einen Nenner zu bringen. In dem Buch wird versucht, diese beiden Ansätze in differenzierter Form darzustellen, ohne sie gegeneinander auszuspielen. Das inhaltliche Spektrum der präsentierten Beiträge spiegelt hierbei die wissenschaftlich breite und fundierte Arbeit der beiden psychiatrischen Kliniken mit langer sozialpsychiatrischer Tradition (Abteilungen für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie sowie für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover), die im Herbst 2007 zur Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie fusionierten. Die Zusammenlegung dieser beiden mit unterschiedlichen Schwerpunkten arbeitenden Abteilungen ist als Beispiel einer gelungenen Integration sozialpsychologischer und neurowissenschaftlicher Aspekte in der Psychiatrie zu betrachten. -- Inhalt: Hinderk M. Emrich: Zur Versprachlichung des Seelischen -- Jann E. Schlimme: Über die Verständnislosigkeit -- Thomas Huber: Charles Dickens' " A tale of two cities" - eine literarische Fallbeschreibung einer Posttraumatischen Belastungsstörung -- Thomas Peschel: Musik und Psychiatrie: Musiker als Modell für die erfahrungsabhängige Neuroplastizität des Nervensystems -- Stephan Debus und Roland Posner: Kooperation zwischen Semiotik und Sozialer Psychiatrie -- Bert T. te Wildt, Martin D. Ohlmeier und Jann E. Schlimme: Authentizität und Medialität: Das Postmoderne Ich im Spannungsfeld zwischen individuellem und kollektivem Selbst -- Nadine Buddensiek, Thomas Huber und Hinderk M. Emrich: Mimesis-Theorie - Eine mögliche Erklärung für das Asperger-Syndrom? -- Ute Hauser: Wenn die Sprache den Geist aufgibt - Zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen -- Kirsten Müller-Vahl: Schimpfen als Krankheit - Das Phänomen der Koprolalie bei Patienten mit Tourette-Syndrom -- Udo Schneider: Zwei Kulturen - Zwei Sprachen: Zum Nutzen einer gemeinsamen Sprache in der Medizin. Konsiliar- und Liaisontätigkeit bei Alkoholkranken -- Martin D. Ohlmeier: Gefühle, Unruhe und Zappeligkeit - Zum Selbsterleben bei ADHS -- Markus Zedler und Hinderk M. Emrich: Die Bedeutung der Synästhesie für die Wissenschaft -- Catharina Bonnemann: Die innere Zeitstruktur des Flashbackphänomens -- Frauke Rodewald und Claudia Wilhelm-Gößling: Ich oder wir? Trauma, Dissoziation und Identitätserleben -- Claudia Wilhelm-Gößling: Ich oder wir? Die Versprachlichung komplexer dissoziativer Phänomene -- Petra Garlipp und Klaus-Peter Seidler: Sprache des Therapieabbruchs -- Johann Pfefferer-Wolf: Die Sprache der Sektoren -- Uwe Blanke: Zwischen kreativem Chaos und fachlichen Standards - Wissensmanagement im Sozialdienst der Psychiatrischen Klinik -- Felix Wedegärtner und Siegfried Geyer: Wenn Zahlen rauschen statt sprechen. Von der Problematik der epidemiologischen Bewertung psychischer und körperlicher Befunde am Beispiel einer Sekundärdatenanalyse -- Marcel Sieberer und Iris Tatjana Calliess: Sprache des Körpers - Ausdruck der Seele: Körperliche Aktivität und psychisches Wohlbefinden bei Migranten -- Stefanie Lampen-Imkamp: Sinneswahrnehmung und Ausdruck von Depression -- Anja Wilkening, Markus Lühmann und Horst Haltenhof: Angst, Depressivität und Lebensqualität von sportlich aktiven und sportlich inaktiven Multiple-Sklerose-Patienten -- Detlef E. Dietrich und Yuanyuan Zhang: Zum Einfluss der Psyche auf Sprachprozesse -- Wolfgang Dillo: Die Neurobiologie der Kreativität -- Tillmann Krüger: Neurobiologische Grundlagen sexuellen Bindungsverhaltens beim Menschen -- Torsten Passie: Über therapeutische Mechanismen und Wirkungen der Psychotherapie mit entaktogenen Substanzen -- Hermann Elgeti: Geschichte des Zwangs in der Psychiatrie -- Bernd Rüdiger Brüggemann: Die Geschlechtlichkeit des Menschen im psychiatrischen Diskurs -- Klaus-Peter Seidler und Petra Garlipp: Wandel und Kontinuität tagesklinischer Behandlung. ISBN 9783525401095