Beschreibung:

143 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband berieben, sonst ein gutes Exemplar. Ungelesen - Traum und Kino haben viele Gemeinsamkeiten, beide stehen in einer engen Beziehung zur menschlichen Psyche. Eine zentrale Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Zentralperspektive und der Identifikation mit dem Blick der Kamera und den Charakteren im Film zu. Kino funktioniert ebenso auf der Basis des Realitätseindruckes; durch technische Mittel wird die Wirklichkeit möglichst perfekt nachgeahmt. Der/die Zuschauer/in agiert dabei ideologisch, bzw. fetischistisch, das heißt er/sie weiß, dass es sich nur um einen Film handelt, empfindet das Geschehen aber als real. Interessant an der Apparatustheorie ist die Auseinandersetzung mit der Perspektive, der Blickkonstruktion und der Subjektpositionierung im Kino. Dies sind auch die Themen der feministischen Filmtheorie, die die Blicke auf eine Genderdimension untersucht und Fragen nach Macht und der Möglichkeit eines weiblichen Genießens stellt. -- Inhaltsverzeichnis: I. Ideologie und Ideologiekritik: Begriff und Geschichte -- 1 Ideologie - eine erste Annäherung -- Ideologie, Kultur und Sprache -- Die Funktion von Ideologie in der Marktgesellschaft -- Ideologie und Subjektivität -- Ideologie und Indifferenz -- 2 Ideologie und Ideologiekritik - ein historischer Überblick -- Das Zeitalter der Aufklärung -- Ideologie als "Wissenschaft von den Ideen" -- Die Idolenlehre von Francis Bacon -- Die Theorie vom Priestertrug -- Napoleons negative Umwertung des Begriffs -- Das 19. Jahrhundert -- Die Ideologietheorie von Karl Marx -- Hegel als Anknüpfungspunkt -- Auguste Comte: Wissen und Gesellschaft -- Gegenaufklärung und Irrationalismus: Nietzsche, Pareto und Sorel -- Ideologietheorie und Wissenssoziologie im Deutschland der 1920er Jahre -- Max Scheler und die Soziologie des Wissens -- Karl Mannheim -- Ideologie und Aufklärung - Kritischer Rationalismus und Kritische Theorie -- Der Positivismusstreit -- Die Theorie der Leerformeln -- Die Kritische Theorie -- Das revolutionäre Subjekt -- Die Kulturindustrie -- 3 Aktuelle Konzepte der Ideologiekritik -- Louis Althusser -- Widerspruch und Überdeterminierung -- Ideologie und ideologische Staatsapparate -- Stuart Halls Auseinandersetzung mit Althusser -- Slavoj Zizek -- Anknüpfungspunkte -- Zentrale Begriffe -- "How did Marx invent the symptom?" -- 4 Zusammenfassung -- II. Der kinematographische Apparatus -- 1 Einführung -- 2 Psychoanalyse und psychoanalytische Filmtheorie -- Stichworte zur Psychoanalyse -- Einführung in die psychoanalytische Filmtheorie -- 3 Die klassische Apparatustheorie -- Jean Louis Baudry -- Ideologische Effekte des kinematographischen Basisapparates -- Der Realitätseindruck im Kino -- 4 Ideologiekritik und Apparatus -- Klassische Ideologiekritik des Kinos -- Georg Lukács - Gedanken zu einer Ästhetik des Kinos -- Bela Balázs - Eine ästhetische Theorie des Kinos -- Walter Benjamins Thesen zum Kunstwerk -- Textualität als Ideologie - Die Ideologiedebatte in der Filmtheorie -- Jean-Louis Comolli - Ideologie und Technologie -- Peter Gidal - Technologie und Ideologie -- Stephen Heath - Narrativer Raum -- Jean Francois Lyotard - Bewegung und Stillstand -- 5 Weiterentwicklung und Kritik der Apparatustheorie: Das Subjekt als Betrachter -- Apparatus und Subjekt -- Slavoj Zizek - Gibt es eine Ursache des Subjekts? -- Stephen Heath - Vom Wandel des Subjektbegriffes -- Julia Kristeva - Die Versuchung des Spiegels -- Roland Barthes - Brecht und Eisenstein -- Christan Metz- Das Subjekt im Kino -- Teresa de Lauretis - Die weibliche Subjektpositionierung -- Das Konzept des Spectators (Filmbetrachterin, Filmbetrachter) -- Laura Mulvey - Visuelle Lust und narratives Kino -- Paul Willemen - Voyeurismus und Blick -- Linda Williams - Blick und Körper bei Muybridge und Melies -- Judith Mayne - Vertovs Film 'Der Mann mit der Kamera' -- Mary Ann Doane - Stimme, Raum und Körper -- Mary Ann Doane- Die weibliche Betrachterin -- Feministische Perspektiven -- 6 Zusammenfassung -- 7 Resümee und persönliche Auseinandersetzung. ISBN 9783631552261