Beschreibung:

292 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm. Broschur.

Bemerkung:

Ungelesenes Exemplar - Das Aufbrechen tradierter Geschlechterrollen in modernen Gesellschaften kann Frauen und Männer überfordern - oft mit kritischen Folgen für die Gesundheit. Der Aufsatzband beleuchtet die Problematik aus biologischen, psychologischen, soziokulturellen, medizinischen Perspektiven - und trägt zum Verständnis geschlechtsspezifischer Aspekte von Erkrankungen bei. Das Buch vermittelt hilfreiche Informationen und Anregungen für die tägliche Praxis in der Medizin, Psychotherapie und Sozialarbeit. - Inhalt: Brigitte Lohff: Gender Medicine und klinische Forschung -- Mechthild Neises: Lebensstile von Frauen - Lebenswelten und Lebensgeschichten -- Michael Meuser: Der "kranke Mann" - Männergesundheitsforschung und der Wandel der Geschlechterverhältnisse -- Jan Kruse: "Vater werden ist nicht schwer ..." Familienplanung aus männlicher Perspektive: Wie kommen Männer zu Kindern? -- Burkhard Brosig, Susanne Grüßner, Sophia Holthausen-Markou, Edgar Dahl: Geschlechtspräferenz für das ungeborene Kind: Ergebnisse aus einer Repräsentativerhebung in Deutschland -- Ulla Walter, Richard Lux: Tabakkonsum: Folgen und Prävention unter sex- und genderspezifischer Perspektive -- Mechthild Neises: Männer und Frauen in der Onkologie - geschlechtsspezifische Aspekte des Krankheitserlebens und der Krankheitsbewältigung -- Matthias David, Theda Borde: Warum bin ich krank? Kulturell-ethnische Aspekte der subjektiven Krankheitstheorie am Beispiel türkischstämmiger Migrantinnen -- Gerhard Schmid-Ott, Burkard Jäger: Stigmatisierung durch eine Psychotherapie bzw. eine psychosomatische Behandlung in Deutschland im Jahre 2006: eine Bestandsaufnahme -- Darja Ditte: Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem sowjetischen / russischen Hintergrund in Deutschland -- Gülay Akguel, Gerhard Schmid-Ott: Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der deutschen Bevölkerung und bei türkischen Migranten/innen in Deutschland -- Burkard Jäger: Schlankheitswunsch und Körperbildstörungen bei Frauen und Männern in 12 Ländern -- Bernd Rüdiger Brüggemann: Frauen - das depressive Geschlecht? Die Bedeutung soziokultureller Faktoren in der Genese depressiver Störungen -- Mechthild Neises: Genderaspekte in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie -- Martin Merbach, Ulla Wittig, Elmar Brähler: Offen für alle? MigrantInnen in der gesundheitlichen Versorgung am Beispiel polnischer und vietnamesischer Zuwanderer in Leipzig -- Iris Tatjana Calliess, Wielant Machleidt, Marc Ziegenbein: Auswirkungen des Krankheitsverständnisses auf die Begutachtungspraxis bei Migranten mit seelischen Störungen. ISBN 9783899673661