Beschreibung:

XVI, 211 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Klare Konzepte dazu, was ein stationäres Setting ausmacht, sind Voraussetzung für die Zuweisung von Patienten in eine stationäre Behandlung, für eine gute Therapie wie auch für die Qualitätssicherung. Sie helfen zu verstehen, wie ambulant, teilstationär und vollstationär voneinander abzugrenzen oder zu verzahnen sind, und welche Aufgaben welcher Versorgungsbereich hat. Das Buch schärft in der zweiten Auflage den Blick für die hohe Relevanz des therapeutischen Milieus, d.h. die baulichen, organisatorischen und psychologischen Charakteristika in der ambulanten wie stationären Behandlung. Für die Behandlungsplanung und -durchführung werden die Settingvariablen und therapeutischen Milieus geschildert sowie deren Einfluss auf die Behandlungsergebnisse. Das Buch wendet sich an Ärzte und Psychologen, aber auch an Klinikleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte, Krankenhausarchitekten, Gesundheitspolitiker sowie an Kranken- und Rentenversicherer. -- Inhalt: Franka Baudisch und Michael Linden: Therapeutisches Milieu und Healing Environment -- Bedeutung des therapeutischen Milieus -- Funktionale Aspekte des therapeutischen Milieus -- Das ökologisch-therapeutische Milieu -- Sabrina Kästner und Michael Linden: Beziehungen im sozialen Netz und das soziale therapeutische Milieu -- Beziehungsebenen zwischen Patienten -- Aufgaben und Wirkungen der Interaktion zwischen Patienten im stationären Behandlungssetting -- Nebenwirkungen von Beziehungen zwischen Patienten -- Empirische Befunde über die Erfassung von Beziehungen zwischen Patienten -- Margit Wrobel: Der Einfluss der Architektur auf Patientenverhalten -- Einleitung -- Aggressionshandlungen bei stationär behandelten psychisch Kranken -- Klinische Erfahrungen zum Zusammenhang zwischen Raumbedingungen und Aggression -- Untersuchung zu Aggressionshandlungen und Ort auf einer Station -- Klaus-Dieter Hinsch und Christoph Zick: Klima als Teil des therapeutischen Milieus am Beispiel der dermatologischen medizinischen Rehabilitation -- Einleitung -- Klinische und biologische Veränderungen im Rahmen einer Klimatherapie -- Christian Meisenzahl, Dietge Schlee und Torsten Hero: Milieuwechsel und stationäre Rehabilitation bei Stress- und Fatiguesyndromen aus neurobiologischer Perspektive -- Definition und Psychophysiologie des Stress -- Stresssyndrome und stressabhängige Erkrankungen -- Stressvulnerabilität und Stressresilienz in Abhängigkeit von prä-, peri- und postnatalen Lebenserfahrungen -- Neurobiologische Muster der Stressreagibilität: Neuropattern -- Beeinflussungen von Stressreaktionen durch ein therapeutisches Milieu bzw. stationären Klinikaufenthalt -- Heinz Völler: Wechsel im therapeutischen Milieu, von der Akut- in die Rehaklinik, bei der sequentiellen Behandlung des Herzinfarktes -- Epidemiologie von Herzinfarkten -- Sequentielle Behandlung von Herzinfarkten -- Spezialisierung und störungsspezifische Behandlung in der stationären Versorgung -- Der Übergang von der Krankenhausbehandlung in die Rehabilitationsklinik -- Johannes Lindenmeyer: Die Rehabilitation von Alkoholabhängigen - Realitätsnahe Konfrontation oder entlastendes Umfeld? -- Historische Entwicklung der Suchtkliniken -- Das Paradigma der gestuften Versorgung (stepped care) -- Das Paradoxon der Niederschwelligkeit -- Ressourcen versus Risiko -- Das transtheoretische Veränderungsmodell -- Informationsvermittlung und Motivationsaufbau in der Contemplationphase -- Das Prinzip der dosierten Informationsvermittlung -- Dosierte Informationsverarbeitung durch Handlungskontrolle -- Verhaltensänderung und Teilhabeorientierung in der Aktionsphase -- Krisenintervention in der Maintenancephase -- Bernhard Geiselmann, Franko Baudisch und Michael Linden: Die teilstationäre ("ganztägig ambulante") Rehabilitation im Vergleich zur ambulanten und vollstationären Versorgung als Paradigma für die Bedeutung des therapeutischen Milieus -- Konzepte und Indikationsstellung für eine teilstationäre Behandlung -- Unterscheidung von ambulanter, teilstationärer (ganztägig ambulanter) und vollstationärer Behandlung -- Organisationsformen der teilstationären Rehabilitation -- Patientenstruktur und therapeutische Wirkungen im Vergleich von teil- und vollstationärer Rehabilitation -- Welche Reha-Form für welche Patienten? -- Steffen Fleischer, Gudrun Roling, Stephanie Hanns, Michael Schulz und Johann Behrens: Herstellung eines therapeutischen Milieus zu Hause. Die Rolle mobiler Rehabilitation und präventiver Hausbesuche -- Einleitung und historischer Rückblick -- Das häusliche therapeutische Milieu -- Internationaler Forschungsstand zu präventiven Hausbesuchen -- Die Situation in Deutschland -- Elemente der Milieutherapie, der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und der Soziotherapie im Konzept "Präventiver Hausbesuch" -- Milieutherapeutische Interventionen am Beispiel der Studie "Altern zu Hause" -- Ulrich Schwantes: Indikation zur Einleitung einer stationären Rehabilitation in der hausärztlichen Versorgung: "Einfach aus allem rauskommen" -- Chronisch Kranke in der hausärztlichen Versorgung -- Mehrdimensionale, interdisziplinäre hausärztliche Behandlung -- Indikationen zur stationären Einweisung -- Markus Bassler: Differentielle Indikation von Krankenhausbehandlung versus stationärer Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen aus Sicht des MDK -- Einleitung -- Sozialrechtliche Aspekte von Krankenhausbehandlung und medizinischer Rehabilitation -- Modelle der Differentialindikation -- Aktuelle Trends der Differentialindikation zwischen Krankenhausbehandlung und medizinischer Rehabilitation -- Thomas Hillmann: Zielorientierte Settingauswahl bei der Zuweisung in eine Rehabilitationseinrichtung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund -- Antragsverfahren vor Antritt einer stationären Rehabilitation -- Die Rolle des Sozialmedizinischen Dienstes der Deutschen Rentenversicherung Bund und des Rehabilitationszugangssteuerungssystems (RZS) bei der Auswahl der Rehabilitationseinrichtung -- Auswahl des besten Behandlungssettings -- Ulrike Brückner und Bert Lubenow: Erfassung und Evaluation des therapeutischen Milieus durch ein Visitationsverfahren -- Einleitung -- Definition, Erfassung und Bewertungen des therapeutischen Milieus -- Karla Spyra, Stefanie Köhn und Sabine Schimpf: Klinik-Typisierung nach bedarfsbegründeten Patienten- und Leistungsmerkmalen aus Sicht der Versorgungsforschung: Rehabilitanden-Management-Kategorien, RMK -- Einleitung -- Typisierung von Rehabilitationskliniken nach Hauptindikationsgruppe: Reichweite eines historisch gewachsenen Klassifikationskriteriums -- Das Konzept der Rehabilitanden-Management-Kategorien: ein neuer Zugang für die Typisierung von Kliniken -- RMK-Ergebnisse für die Hauptindikationsgruppe Muskulo-Skelettale Krankheiten (MSK) am Beispiel von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CR) -- Ableitung von Therapie-Orientierungswerten für RMK-Bedarfsgruppen als Instrument für die Optimierung des therapeutischen Profils von Rehabilitationskliniken -- Therapeutische Leistungsprofile und therapeutisches Milieu im Klinikvergleich -- Prognostische Bedeutung der RMK-Bedarfsgruppen - Grundlage für eine Klinik-Typisierung aus ergebnisbezogener Sicht -- RMK-Screening als Instrument für die Zuweisungssteuerung -- Hans-Helmut König: Die Qual der Setting-Wahl: Kann die Gesundheitsökonomie zur Entscheidungsfindung beitragen? -- Ziele und Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation -- Gesundheitsökonomische Evaluation am Beispiel unterschiedlicher Settings in der medizinischen Rehabilitation -- Diskussion der vorgestellten gesundheitsökonomischen Evaluationen und alternativer methodischer Ansätze -- Michael Linden: Die Einweisung in unterschiedliche stationäre Settings nach dem "Critical Incident Modell" -- Der Übergang von ambulant zu stationär -- Critical Incidents -- Die komplementäre Rolle verschiedener stationärer Settings. ISBN 9783954663460