Beschreibung:

XII, 188 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Burnout, ADHS bei Erwachsenen, Computerspielsucht, soziale Phobie, Borderline ? Begriffe, die wie nie zuvor durch sämtliche Medien geistern. Aber was steckt dahinter? Wo sind die Grenzen zwischen Alltagsproblemen und ernsten psychischen Störungen? Und welche bewährten innovativen Therapieansätze gibt es dafür? In wissenschaftlich fundierten, verständlichen und unterhaltsamen Beiträgen stellen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten und Medizinjournalisten das Spektrum der wichtigsten psychischen Störungen sowie die erfolgreichen neuen Therapieansätze in den Fokus. ?Psychotherapie heute? verschafft einen ebenso instruktiven wie spannenden Überblick über neue Störungsbilder und die Fortschritte der Therapieforschung. Dieser ist nicht nur für Mediziner und Therapeuten von Bedeutung, sondern auch für alle an Psychotherapie und Neurowissenschaften Interessierten. Das Buch erscheint in der Reihe ?Gehirn&Geist?, die herausragende Essays aus der gleichnamigen Zeitschrift mit weiteren topaktuellen Beiträgen renommierter Wissenschaftler vereint. -- Inhalt: JOCHEN PAULUS: Stammbaum der Störungen. Die klassische Einteilung der psychiatrischen Krankheiten ist reformbedürftig -- Störungsbilder -- JOACHIM MARSCHALL: Gesammeltes Leid. Warum sich so genannte Messies nicht von ihren Besitztümern trennen können -- CHRISTIANE GELITZ: Sucht nach virtuellem Prestige. Viele Online-Computerspiele machen süchtig. Wie Betroffene ihre Abhängigkeit überwinden -- ASTRID MÜLLER: Im Kaufrausch. Aus der Lust am Shoppen kann eine unwiderstehliche Sucht werden. Welche Behandlung Erfolg verspricht -- SUSANNE RYTINA: Der eingebildete Makel. Menschen mit körperdysmorpher Störung fühlen sich hässlich. Sie leiden unter einem feinen Sinn für Ästhetik -- ESTHER SOBANSKI UND BARBARA ALM: Gedanken auf Abwegen. Wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert und welche Behandlung Abhilfe schafft -- KAI BAUMANN UND MICHAEL LINDEN: Frieden mit früher. Wenn Menschen mit einer Ungerechtigkeit hadern, brauchen sie ein Weisheitstraining -- CHRISTIANE GELITZ: Quälende Sehnsucht. Nach dem Tod eines geliebten Menschen können viele nicht loslassen. Wie sie ihre Trauer überwinden -- SABINE MÜLLER: "Dieses Bein will ich nicht". Manche Menschen empfinden ein Körperteil als störend und fordern eine Amputation -- Schwerpunkt: Ängste -- RABEA RENTSCHLER: Fliegen lernen. Vielen Menschen ist im Flugzeug mulmig zumute, andere steigen gar nicht erst ein. Eine Kurztherapie im Praxistest -- CHRISTIANE GELITZ: Angst vor den Anderen. Wenn der Small Talk zur Qual wird, hilft eine kognitive Verhaltenstherapie. Eine Fallgeschichte -- Schwerpunkt: Depressionen -- SARAH KAYSER UND THOMAS SCHLÄPFER: Hirn unter Strom. Die Elektrokrampftherapie lindert schwere Depressionen. Warum ihr schlechter Ruf unbegründet ist -- DAVID DOBBS: Strom an, Schwermut aus. Lässt sich eine Depression "ausknipsen"? Die tiefe Hirnstimulation kann Patienten von ihrem Leid befreien -- Stationäre Psychotherapie -- SABRINA BOLL: Dialektik fürs Gemüt. Die dialektisch-behaviorale Therapie setzt auf Akzeptanz und Veränderung, Meditation und Verhaltensanalyse -- CHRISTIANE GELITZ: Sanfte Psychiatrie. Das alternative Therapiekonzept "Soteria" sorgt mit familiärer Atmosphäre und Selbstbestimmung für Entspannung -- Bausteine moderner Psychotherapie -- NIKOLAS WESTERHOFF: Therapie 2.0. Computersimulationen in der Psychotherapie und Notfallberatung per SMS sind keine Zukunftsmusik mehr -- STEVE AYAN: Willkommen im Jetzt! Eine fernöstliche Geisteshaltung ist das Herzstück der Achtsamkeitsmeditation -- CHRISTIANE GELITZ: Sprechstunde in der Traumfabrik. Psychotherapeuten entdecken die Heilkraft des Kinos -- Evaluation -- HERTA FLOR: Bilder für eine gesunde Psyche. Wie Diagnose und Therapie von der funktionellen Bildgebung profitieren können -- GÜNTER SCHIEPEK UND VINZENZ SCHÖNFELDER: Musterhafter Wandel. Mit den Werkzeugen der Synergetik lässt sich der Therapieverlauf wissenschaftlich deuten -- SUSANNE RYTINA: Der Medizin-TÜV. Die evidenzbasierte Medizin entwickelt neue Qualitätsstandards. Doch auch sie sind nicht immer verlässlich. ISBN 9783608428674