Beschreibung:

XX, 562 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 25 cm. Gebunden.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Dissoziative Bewusstseinsstörungen sind ein hochrelevantes Thema, das gerade durch die Traumaforschung der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen und sich rasant weiterentwickelt hat. Die grundlegend überarbeitete 2. Auflage des Handbuchs gibt eine umfassende Übersicht zum gegenwärtigen Stand von Theorie, Klinik und Therapie. Das Buch führt in die neurobiologischen und kognitionspsychologischen Grundlagen veränderter Bewusstseinszustände ein. Es erklärt ätiologische Modelle sowie Fragen der Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Klassifikation. Verschiedene Störungsbilder, wie Amnesien, Depersonalisation, dissoziative Anfälle, Fugue, Trance-Zustände und Dissoziative Identitätsstörung werden ausführlich dargestellt. Dabei sind den Herausgebern aktuelle Therapieansätze und ein integratives Verständnis, das psychodynamische wie kognitionspsychologische Ansätze gleichermaßen einbezieht, besonders wichtig. -- 9783608432015 -- -- -- Aus dem Inhalt: I. Theorie und Grundlagen. Ideengeschichte -- Onno Van der Hart: Die Geschichte der traumabedingten Dissoziation unter besonderer Berücksichtigung der Dissoziativen Identitätsstörung -- Sven Olaf Hoffmann und Annegret Eckhardt-Henn: Konversion, Dissoziation und Somatisierung - Abgrenzbare dynamische Modelle mit Schnittmenge -- Eckhard Frick: Dissoziation aus Sicht der anthropologischen Psychiatrie -- Eva Rass, Carsten Spitzer und Allan N. Schore: Bindung, Bindungstrauma und Dissoziation -- Annegret Eckhardt-Henn: Allgemeines zur pathologischen Dissoziation - strukturelle Dissoziation -- Dorina Winter und Christian Schmahl: Strukturelle und funktionelle Veränderungen des zentralen Nervensystems bei Dissoziation -- Petra Ludäscher: Stressinduzierte Analgesie - Dissoziation - Selbstverletzung -- Caroline Gebauer und Judith K. Daniels: Neurochemie und neuroendokrinologische Befunde -- Annegret Eckhardt-Henn: Dissoziation als spezifische Abwehrfunktion schwerer traumatischer Erlebnisse - eine psychoanalytische Perspektive -- Werner Bohleber: Dissoziation - Abwehr - Spaltung: Psychoanalytische Konzeptionen -- Heinrich Merkt und Heinz Weiß: Dissoziation und Spaltung aus Sicht der kleinianischen Psychoanalyse -- Kognitionspsychologische Aspekte -- Hans J. Markowitsch und Angelica Staniloiu: Dissoziation und Gedächtnis -- Annegret Krause-Utz und Bernet Elzinga: Peritraumatische Dissoziation und Informationsverarbeitung -- Diana Pesy und Harald Merckelbach: Kritisches zum Dissoziationskonzept aus neuropsychologischer Perspektive -- II. Klinik. Grundlagen -- Carsten Spitzer und Harald J. Freyberger: Klassifikatorische Ansätze und Epidemiologie -- Carsten Spitzer und Gustav Wirtz: Testpsychologische Diagnostik -- Dissoziativen Störungen -- Annegret Eckhardt-Henn: Dissoziative Amnesie und dissoziative Fugue -- Carsten Spitzer und Gerhard Dammann: Dissoziativer Stupor und Trance- und Besessenheitszustände -- Ulrike Anderssen-Reuster und Thomas Reuster: Dissoziative Phänomene und spirituelle Praxis -- Annegret Eckhardt-Henn und Carsten Spitzer: Dissoziative Anfälle -- Martin Schöndienst: Zur differenzialdiagnostischen und -therapeutischen Bedeutung diskursiver Stile bei dissoziativen versus epileptischen Patienten -- Ursula Gast: Die Dissoziative Identitätsstörung -- Matthias Michal: Depersonalisation und Derealisation -- Gerhard Dammann: Atypische Formen (Ganser- Syndrom und Pseudologia phantastica) -- Romuald Brunner: Dissoziative Bewusstseinsstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Dissoziation bei anderen psychischen Erkrankungen -- Anika Sierk, Antje Manthey und Judith K. Daniels: Akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsstörung -- Wolfgang Wöller und Helga Mattheß: Dissoziation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Christel Lüdecke: Suchterkrankungen -- Vedat Sar. Psychotische Störungen und therapeutischer Ansätze -- Carsten Spitzer: Delinquenz und forensische Aspekte -- III. Therapie -- Björn Nolting: Akuttherapie und Stabilisierung - Krisenintervention traumatherapeutischen Ansätzen -- Kathlen Priebe und Christian Stiglmayr: Verhaltenstherapeutische Ansätze bei Dissoziation -- Ursula Gast: Der psychodynamische Ansatz zur Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung und anderer schwerer dissoziativer Störungen -- Sina Niermann: Körperpsychotherapie -- Franz Ebner und Karla Schmidt-Riese: EMDR und Dissoziation -- Wiebke Pape: Pharmakotherapie. ISBN 9783608432015