Beschreibung:

XVIII, 230 S. 17 Abb., 6 Abb. in Farbe. Kart.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Buxbaum beschreibt Lösungen der trotz großer Fortschritte in der Psychiatrie bestehenden Grundprobleme, zu denen vor allem die Definition von psychiatrisch-psychologischen Diagnosekategorien, die Verwendung stigmatisierender Diagnosekategorien, insbesondere der Psychosen, sowie geringes Wissen über die Ursachen psychischer Störungen/Krankheiten gehören. Ein besonderes Problem für betroffene Personen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) sind die forensisch-psychiatrischen Begutachtungen. Denn diese Beschreibungen, Erklärungen und Vorhersagen sind in der Regel unzureichend präzise. Die Klärung der Probleme beruht auf Forschungsergebnissen über die spezifisch menschliche Selbststeuerung und Selbstkontrolle sowie ihrer neurobiologischen Grundlagen. -- Inhalt: 1 Einleitung -- 2 Das Klassifikationsproblem und das Stigma-Problem -- Die unüberwindbare Subjektivität psychiatrisch psychologischer Diagnosekategorien -- Selbst- und/oder Gemeingefährlichkeit -- Störungen in der Innenwelt -- Patienten berichten über ihr Leiden -- Diagnose und Therapie -- 3 Ätiologie psychischer Störungen -- Psychobiologische Vulnerabilität auf genetischer und epigenetischer Ebene -- Molekulargenetische Analysen -- Interindividuelle Variabilität von Stoffwechselprozessen: genetische Faktoren -- Interindividuelle Variabilität von Stoffwechselprozessen: epigenetische Faktoren -- Analyse von Anlage- und Umwelteinflüssen -- Werden psychische Störungen durch Gene ausgelöst? -- Psychobiologische Vulnerabilität auf der Ebene der Selbststeuerung bzw. Selbstkontrolle -- Beispiele neuropathologischer Befunde -- Funktionsstörung des Hippocampus -- 4 Neurobiologische Grundlagen der Selbststeuerung bzw. Selbstkontrolle -- Kernstrukturen der Persönlichkeit sowie grundlegende Steuerungsprozesse -- Das Zusammenwirken zwischen kortikalen Neuronensystemen -- Sprachgebundene Prozesse -- Begriffe und Begriffssysteme -- Urteilen -- Denken -- Entscheiden -- Angeborene affektive Aktivierung als Grundlage einfacher Lernprozesse -- Reizwirkungen: Kortikale und affektive Aktivierung -- Reizverhältnisse, Lernen und Gedächtnis (Funktionen des Hippocampus-Systems) -- Die gelernte affektive Aktivierung und ihre Regelung -- Gefühlsbezogene Bedeutungsaspekte von Gedächtnis- bzw. Erfahrungsstrukturen -- Die reizbedingte Aktivierung von Gedächtnis- bzw. Erfahrungsstrukturen -- Die reiz- und motivationsbedingte Aktivierung des präfrontalen Kortex (PFC) -- 5 Das Lernen von Selbstkontrolle -- Regellernen -- Deskriptive und normative Regeln -- Bedürfnisse vs. Gebote -- Rücksicht und Toleranz -- Belastungen durch Bezugspersonen -- Belastendes Regellernen -- Belastende Selbstkontrolle -- 6 Forensische Psychiatrie -- Grundprobleme der Begutachtung -- Gene als Ursache des Verhaltens? -- Neurotransmittersysteme als Ursache des Verhaltens? -- Neuronensysteme als Ursache des Verhaltens? -- Das Verhalten (Sagen, Tun) ist eine komplexe Funktion zahlreicher Einflussfaktoren -- Alternativen für die psychiatrisch-psychologische Begutachtung -- Die Schuldfrage im Rahmen des Strafrechts -- Schuldunfähigkeit (Zurechnungsunfähigkeit), Gefährlichkeit und Vorbeugung -- Die Begründung der Unterbringung in eine psychiatrische Abteilung ohne Bezug auf psychiatrisch-psychologische Diagnosekategorien -- Weitere Beispiele: Verkehrszuverlässigkeit, Waffengesetz, Obsorge, Sachwalterschaft, Pflegebedürftigkeit, Glaubwürdigkeit, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit -- Forensische Therapie -- Die Beziehung zwischen den Mitgliedern des Behandlungsteams und den Straftätern -- Das Problem der Prognose -- 7 Eine Zusammenfassung von Veränderungen, die zur Qualitätssteigerung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie führen -- Subjektive und stigmatisierende Diagnosekategorien -- Ätiologie und Prävention -- Forensische Begutachtung. ISBN 9783658080662