Beschreibung:

117 S. : Ill. ; 24 cm. Geb.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Klangreisen sind in im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts als Möglichkeit vertiefter Selbsterfahrung entwickelt worden. Mit Klängen reisen - wie sollte das denn gehen? Gemeint ist damit die Tatsache, daß Musik, daß Klänge und Rhythmen zu den Bereichen des Inneren, des Unbewußten, der Tranceprozesse führen können. Innere Bilder, tiefe Entspannung, Sammlung und Zentrierung können dabei erlebt werden. Die Erforschung dieser Möglichkeiten hat zum größten Teil in den freien, nicht-institutionell gebundenen Selbsterfahrungsgruppen stattgefunden, zugleich mit dem in dieser Zeit gewachsenen Interesse an authentischer, körperbezogener percussiver Musik, in der ursprüngliche, einfach zu spielende Instrumente aus der Jäger- und Sammlerzeit wieder entdeckt wurden: Gongs, Klangschalen, Rahmentrommeln, Rasseln, Rainmaker, und so weiter. Nach und nach zeigte sich der historisch stimmige Zusammenhang zwischen dem Spiel der Instrumente und der Möglichkeit des Erlebens von Trance- und Tieftranceerfahrungen. Auf diesem Boden ist eine Integration des zeitgenössischen musik- und psychotherapeutischen Wissens mit dem Spiel der archaischen Instrumente möglich geworden, die aus einer älteren Kulturstufe der Menschheit stammen, und deren kulturelle Wurzeln und Kontexte bei uns im Lauf der Zeit verlorengegangen waren. In diesem Buch wird Wissenswertes über Klangreisen zusammengefasst, deren Wert vor allem als Beitrag zur Integration bewußter und unbewußter Selbst-Aspekte zu sehen sind. Persönliche Orientierung zu finden ist in einer zentrifugal sich fragmentierenden Kultur, die sich einer schon irrational zu nennenden "Rationalität" verschrieben hat und die wir die Postmoderne nennen, für den Einzelnen eine wesentliche Aufgabe. Dies kann durch den bewußten Einbezug unseres "Unbewußten", seiner inutitiven, kreativen, schöpferischen Kraft, gelingen. Für manche mögen Klangreisen an einer bestimmten Stelle ihres Weges also dazu beitragen, innere Orientierung zu finden. -- Inhalt: Zum Kontext von Klangreisen -- Das Spielen von ursprünglichen Klang- und Rhythmusinstrumenten im Umfeld von Selbsterfahrung und Therapie -- Übung: Eine Innenbildübung zur Auswahl von Instrumenten -- Die Instrumente -- Die Rahmentrommel -- Geschichte der Rahmentrommel -- Bau einer Rahmentrommel heute -- Klangeigenschaften einer Trommel -- Spieleigenschaften unterschiedlicher Trommeln -- Putatives Trommeln -- Eine Übung zum Beginn -- Vor dem Spielen -- Mit der Hand spielen -- Spielen im Sitzen -- Eine Haltungsübung -- Spielen mit dem Schlegel -- Übung Körpermitte -- Übung Haltearm -- Übungen zum Spielen mit dem Schlegel -- Spiel-Variationen -- Die Pow-Wow-Trommel -- Pulsation und Gruppe -- Die Integration von leidvollen und traumatischen Erfahrungen in der Pulsation -- Transkulturelles Lernen -- Gongs und Tam-Tams -- Die Herstellung der Gongs -- Die verschiedenen Arten von Gongs -- Gongs aus Thailand, Burma und Indonesien -- Koreanische Gongs -- Chinesische Tam-Tams -- Instrumente aus Europa -- Tam-Tams spielen -- Gongs und Tam-Tams - Geschichte und Mythologie des originären Gebrauchs -- Was hat Psychotherapie mit Tam-Tam-spielen zu tun? Bewußtes, Unbewußtes, Entgrenzung -- Die Poesie von Klang und Stille -- Übungen zum Gongspielen -- Körperwahrnehmung im Stehen -- Spielen im Stehen mit dem Gong in der Hand -- Spielen im Stehen, der Gong hängt auf einem Ständer -- Spielen im Sitzen -- Impulse wahrnehmen -- Ankommen -- Draußen spielen -- Gongen im Freien -- Klangschalen -- Klangschale spielen -- Zwei Beispiele aus meiner Praxis -- Rasseln -- Eine Therapiestunde mit Rassel -- Regenmacher -- Oceandrum -- Kalimba -- Burma-Beils -- Little Instruments -- Klanghölzer -- Zimbeln -- Glocken -- Muscheln? -- Steine -- Walnuß-Schalen -- Didgeridoo und Monochord -- Didgeridoos -- Das Monochord -- Klangreisen in der Praxis -- Entwicklung und Kontext von Klangreisen -- Was ist der Unterschied zwischen Klang- und Rhythmusreisen? -- Wirkungsaspekte bei Klangreisen -- Vier Varianten von Klangreisen -- Die offen gestaltete Klangreise -- Die intentionale Klangreise -- Die thematisch geleitete oder imaginative Klangreise -- Prozeßorientierte musiktherapeutische Einzelarbeit -- Die Bestandteile einer Klangreise -- Vorbereitung -- Durchführung -- Nachbereitung, Feedbackrunde -- Malen -- Verzicht auf Interpretationen -- Hypnotherapeutische Techniken und Sprachmuster -- Rapport -- Pacing & Leading -- Dissoziation -- Suggestibilität -- Yes-Set -- Verbale hypnotherapeutische Sprachmuster -- Anbieten statt bestimmen -- Alternativen formulieren -- Erlaubnis -- Zeit -- Sprache, Stimmführung und Rausen -- Eigentrance der Therapeuten -- Echtheit -- Üben hypnotherapeutischer Sprachmuster -- Gleichzeitig spielen und sprechen -- Musik für Klangreisen -- Die Verwendung von CDs -- Wir spielen selbst -- Wirkungszusammenhänge -- Die Triade der Musikwirkung -- Themen und Definitionen -- Angst -- Trance -- Hypnose -- Schutz -- Verantwortung -- Zur Situation des Spielers/der Spielerin bei Klangreisen -- Klangreisen und ursprüngliche Instrumente in psychosomatischen Kliniken -- Kreatives Spiel mit ursprünglichen Instrumenten -- Übungen -- Im Kreis einen Ton weitergeben - präsent sein und das Hören öffnen -- Atem und Klang -- Burma-Beils spielen -- Rahmentrommeln im Kreis spielen -- Oceandrums in einer Zweier-Übung spielen -- Regenmacher spielen -- Spontane Improvisation -- Draußen spielen -- Arbeit mit Symbolen -- Sandspiel -- Allein in der Natur spielen und dem Instrument eine Frage stellen -- Spielen mit den Himmelsrichtungen -- Die CD zum Buch "Die Klangreise". ISBN 9783895009808