Preis:
36.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
36.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
328 Seiten ; 21 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Die destruktive Kraft von Polarisierungsprozessen und Gewalt in Gruppen ist allgegenwärtig und von hoher Aktualität. Wie können destruktive Prozesse in verschiedenen Gruppenformationen verstanden, wie in einer tieferen Dimension erklärt und wie begrenzt werden? Diese Fragen untersucht Karin Zienert-Eilts aus einer zugleich historischen und zeitdiagnostischen Perspektive anhand von Gruppenkonflikten innerhalb und außerhalb der psychoanalytischen Bewegung. Ausgehend vom Modell der Controversial Discussions ? einschließlich einer Fragebogenerhebung zum gegenwärtigen Stand der Diskurskultur ? werden Gruppenprozesse vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Erkenntnisse Sigmund Freuds, Melanie Kleins und Wilfred Bions theoretisch reflektiert. Zienert-Eilts skizziert darüber hinaus die Konturen eines Entwicklungsmodells der Gruppendynamik und entwickelt psychoanalytisch begründete Kriterien zur Konfliktbewältigung für die Arbeit mit Gruppen im sozialen Feld. Dabei ist von ausschlaggebender Bedeutung, die Unvermeidbarkeit destruktiver Kräfte anzuerkennen, die unabschließbar in ein beständig aktives und oszillierendes Wechselspiel von konstruktiv-lebensbejahenden und gewalttätig-zerstörerischen Prozessen eingebunden sind. -- Inhalt: I. Die psychoanalytische Bewegung -- 1. Zur Spezifität des Untersuchungsgegenstandes -- Methodologische Überlegungen -- Rezeptions- und Bewertungsprozesse in der Geschichtsschreibung der Psychoanalyse -- 2. Strukturbildungsprozess und Konfliktpotenzial der Organisation der psychoanalytischen Bewegung -- Historischer Abriss -- 1902 bis 1910: Sigmund Freuds "exquisit geselliges Unternehmen" - Wechselfolge zwischen dyadischen Beziehungen und Gruppenbildungen -- Die neue Vergesellschaftungsform der "Freiwilligen Vereinigungen" -- Die Gründung der IPV -- Freud und Jung: Die Bedeutung C.G. Jungs für Sigmund Freud -- II. Konfliktbewältigungsmodelle der psychoanalytischen Bewegung -- 1. Das "Geheime Komitee". Ein Konfliktbewäitigungsversuch -- Historischer Kontext: Parameter der Gründung 1912 -- Das "Geheime Komitee" als Ersatz für C.G. Jung -- Geheimhaltung und Intrige -- Sigmund Freud als emotionales Zentrum der Kerngruppe des Komitees -- Unterschiedliche Schwerpunkte im Selbstverständnis der Komitee-Mitglieder am Beispiel von Ernest Jones' umstrittener "Verpflichtung" -- Die Struktur des Komitees -- Asymmetrie der Gruppenstruktur und Sigmund Freuds Zwiespalt -- Die Verschränkung von inoffizieller und offizieller Ebene -- Die vielfältigen Ebenen der Kommunikationsstruktur -- Konfliktentwicklung und Untergruppenbildungsprozesse im Komitee -- Konflikte und Veränderungen in der Komitee-Gruppe -- Der Prozess der Untergruppenbildung im Komitee 1918-1923 -- Sándor Ferenczi und die Bedeutung der Position des "Dritten" -- Polarisierung in der Rank-Krise 1924: Ein Schlüsselkonflikt -- Der Beitrag Sigmund Freuds in der Rank-Krise: Die Weitergabe der Abraham-Briefe -- Der Zersetzungsprozess des Komitees -- Wiederherstellungsbemühungen, Wiederholung der Destruktion und Scheitern -- Die Bedeutung Sigmund Freuds als Führungs- und Leitfigur -- Sigmund Freuds zwiespältige Führungsposition: Primus interpores und unbestreitbare Autorität zugleich -- Sigmund Freuds Diplomatie und Führungsstil in Konflikten: Zwischen dem Prinzip des Sowohl-als-Auch und der Parteinahme -- Misslingen der Triangulierung -- Sigmund Freuds Angst um sein Werk -- Zusammenfassung: Parameter für das Scheitern des Komitees -- Die Bedeutung des "Geheimen Komitees" im Rahmen des Institutionalisierungsprozesses der psychoanalytischen Bewegung -- 2. Die Controversial Discussions der British Psychoanalytical Society 1941-1946 -- Ein wissenschaftsorientiertes Modell zur Überwindung der Polarisierung -- Historischer Kontext: Determinanten des Polarisierungsprozesses -- Wissenschaftliche Kontroversen: Berlin - Wien, London - Wien, Melanie Klein - Anna Freud -- Persönliche Animositäten: Melanie Klein und Melitta Schmideberg -- Kritik an dem Führungsstil des Vorstandes -- Gruppenbildung: Die Ankunft der Freuds in London und der Zweite Weltkrieg -- Affektive Aufladung, Polarisierung und Eskalation -- Die Middle Group -- Die Organisationsstruktur der Controversial Discussions -- Die Resolutionen und die Geschäftssitzungen -- Die wissenschaftlichen Diskussionen -- Das "Gentlemen's" bzw. "Ladies' Agreement" -- Die Controversial Discussions heute -- Zusammenfassung -- 3. Die Seeon-Konferenz der Deutschen Psychoanalytischen Organisationen 1996 -- Ein psychoanalytisch orientiertes Modell zur Überwindung gruppenfeindlicher Identitätsbildung und Spaltung -- Historischer Kontext -- Anfänge, Blüte und Zerstörung der Psychoanalyse in Deutschland -- Die Spaltung der psychoanalytischen Gemeinschaft -- Die Group Relations Conferences -- Das Gruppenkonzept Wilfred R. Bions: Die "Grundannahmegruppe" -- Das Tavistock-Leicester-Modell: Organisationsstruktur und Methode -- Die Anwendung auf zwei nationale Gruppen und auf die nationale Gruppenspaltung von Psychoanalytikern -- Ergebnisse der Seeon-Konferenz heute -- Zusammenfassung -- 4. Ergebnisse der historischen Analyse -- Parameter für Scheitern und Gelingen der Konfliktlösungsmodelle in Gruppen -- Die Ergebnisse -- Die Parameter im Einzelnen bezogen auf die drei Konfliktbewältigungsmodelle -- Diskussion einzelner Ergebnisse bezogen auf die drei Konfliktbewältigungsmodelle -- Triangulierung als das zentrale Prinzip der Konfliktbewältigungsstrukturierung -- III. Zur Aktualität von Polarisierungsprozessen und Triangulierungskonzepten in Gruppen -- 1. Destruktive Konfliktentwicklung in Gruppen und in gesellschaftlichen Bewegungen heute -- Die Spannbreite destruktiver Gruppenprozesse im sozialen Feld -- Fazit und weiterführende Fragen -- IV. Was eigentlich geschieht in Gruppen? -- 1. Zur Entwicklung der Gruppenforschung -- 2. Die Grundlagenforschung Wilfred R. Bions und die Entwicklung der Gruppentheorie -- Wilfred R. Bions biografischer Hintergrund -- Wilfred R. Bions Grundhaltung des Nichtverstehens ("no understanding") -- Wilfred R. Bions Beobachtungen in Gruppen -- Theoretischer Hintergrund: Sigmund Freud und Melanie Klein -- 3. Weiterführungen der Gruppentheorie Wilfred R. Bions: Herbert A. Rosenfeld und Otto F. Kernberg -- 4. Die Relevanz der Gruppentheorie von Wilfred R. Bion -- Zum Verständnis der historischen und der gegenwärtigen Beispiele -- Die "Siegburger Tat" -- 5. Zusammenfassende Überlegungen zur Grundlage von Konfliktbewältigungskonzepten in der Praxis -- V. Wie können Polarisierungsprozesse begrenzt werden? -- Zusammenfassung und Ausblick -- VI. Anhang: Umfrage zur gegenwärtigen Situation der Controversial Discussions in der BPAS -- Design -- Der Fragebogen -- Rücklauf -- Auswertung -- Ergebnisse -- Diskussion -- Zusammenfassung -- Kriterien zur Begrenzung von Polarisierungsprozessen aus psychoanalytischer Sicht. ISBN 9783837926651