Beschreibung:

336 S. ; 24 cm Broschur.

Bemerkung:

Inhalt: Tabelle der im Text verwendeten Abkürzungen -- Danksagung -- Vorwort von Bessel van der Kolk -- Einleitung: Warum gibt es eine Polyvagal-Theorie? -- TEIL I: Theoretische Prinzipien 1 ­ Neurozeption: Ein System unterbewusster Wahrnehmung, das bedrohliche und sichere Situationen zu erkennen vermag -- 2 ­ Orientierung in einer Welt voller Feinde: Für Säugetiere charakteristische Veränderungen unseres evolutionären Erbes: Eine Polyvagal-Theorie -- 3 ­ Die Polyvagal-Theorie: Neue Erkenntnisse über adaptive Reaktionen des autonomen Nervensystems -- TEIL II: Biobehaviorale Regulation während der frühkindlichen Entwicklung 4 ­ Der vagale Tonus: Ein physiologischer Marker für Stressanfälligkeit -- 5 ­ Die Regulation der Vagusbremse bei Säuglingen und Voraussagen über spätere Verhaltensprobleme: Ein psychobiologisches Modell sozialen Verhaltens -- 6 ­ Der autonome Zustand bei Kindern und die Entwicklung sozialen Verhaltens: Eine polyvagale Sicht -- TEIL HI: SOZIALE KOMMUNIKATION UND BEZIEHUNGEN -- 7 ­ Die Emotion: Ein Abfallprodukt der Phylogenese des autonomen Nervensystems -- 8 ­ Liebe: Eine emergente Eigenschaft des autonomen Nervensystems von Säugetieren -- 9 ­ Soziales Engagement und Bindung: Eine phylogenetische Sicht -- TEIL IV: Therapeutische und klinische Perspektiven -- 10 ­ Die Polyvagal-Hypothese: Autonome Regulation, Vokalisationen und Zuhören .. -- 11 ­ Der Vagus: Vermittler mit Autismus assoziierter behavioraler und physiologischer Charakteristika -- 12 ­ Die Auswirkung von Missbrauchserlebnissen auf die autonome Regulation -- 13 ­ Musiktherapie und Trauma aus der Sicht der Polyvagal-Theorie -- TEIL V: Ausblicke - Soziales Verhalten und Gesundheit -- 14 ­ Neurobiologie und Evolution: Mechanismen, Mediatoren und adaptive Konsequenzen fürsorglichen Verhaltens -- 15 ­ Reziproke Einflüsse zwischen Körper und Gehirn bezüglich der Wahrnehmung und des Ausdrucks von Affekt: Eine polyvagale Perspektive -- Nachwort ISBN 9783873877542