Beschreibung:

258 S. Kart.

Bemerkung:

Die psychoanalytisch-ethnologische Untersuchung beschäftigt sich mit den Sturmflutkatastrophen auf den nordfriesischen Halligen. Während diese Naturkatastrophen entlang der gesamten Nordseeküste schwere Schäden anrichten und teilweise auch Menschenleben fordern, ist der Umgang mit der Natur und dem Meer in dieser besonderen Lebenswelt, der Küste vorgelagert, ein gänzlich anderer. Welches Ausmaß der besondere Lebensraum und die damit verbundenen Strategien der Lebensführung und des Umganges mit den Sturmfluten aber tatsächlich annehmen, wurde erst im Rahmen der Feldforschung und der darauffolgenden Analyse des Materials ersichtlich. So unterscheiden sich die Spuren, die derartige Naturereignisse in der ansässigen Bevölkerung hinterlassen, wesentlich von den Spuren, die bei einem Katastrophengeschehen erwartet werden können. Themengebiete wie die Rezeption von Grenzen und Entgrenzung, Katastrophenkulturen, die Frage nach Vulnerabilität, Resilienz und besonders Angst sowie, nicht zuletzt, psychoanalytische und individualpsychologische Herangehensweisen auf der Suche nach dem Unbewussten führen zu spannenden und überraschenden Ergebnissen. -- Inhalt: I. Einführung: Wissenschaftstheoretische Ausgangspunkte -- Epistemologische Überlegungen -- Von wo aus blicken wir? -- In der Welt sein - eine Sinnfeldontologie -- Explikation und Legitimation der Fragestellung -- Methodik und Vorgehensweise -- Weltbilder in der Wissenschaft - Szientismus, Konstruktivismus oder der Anspruch, alles erklären zu müssen -- Erzählforschung und Biographieforschung - Kategorien der Volkskunde? Interdisziplinarität zwischen Bereicherung und Konflikt -- II. Naturräumliche Ausgangspunkte und das Fundament des Friesischen -- Lebensraum Nordsee -- Die Halligen (Landschaftswahmehmung) -- Das Volk der Friesen -- Geschichtliche Entwicklung und Herkunft -- Die Friesische Freiheit -- Die Friesische Sprache -- Warften oder Deichbau? - Die Domestizierung des Meeres -- Psychodynamische Überlegungen: Identifikation und Bindungsverhalten -- Zur Entstehung von Sturmfluten -- III. Katastrophenforschung -- Prämisse Supernova und die Bedingung der Reflexion -- Multidisziplinäre Perspektivität als Möglichkeit -- Grenzen -- Naturkatastrophen: Grenzorte zwischen Entgrenzung und Überschreitung -- Randgänge zwischen Wasser und Land -- Animosität und Identifikation mit der Grenzwahmehmung Deich -- Der Außendeich als Zwischengrenzland des Dämonischen -- Der Abgrund des Grenzenlosen - chaotische Antistrukturen der Entgrenzung -- IV. Erlebensweiten -- Im Angesicht der Katastrophe erkenne dich selbst -- "Cultures of Disaster" -- "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ..." -- Gegenübertragungsanalyse -- Das Serendipity-Prinzip -- Wie Katastrophen zugleich existieren und nicht existieren können -- Vulnerabilität als vorausgesetzte Dimension -- Jedem seine Katastrophe - Langeness -- Bente Jensen - Die Besonderheiten der Hallig. Anpassung und Sicherheit im ewig Unsicheren -- Hauke Hayen - Ambivalenz -- Tade Behrends - Eine Strategie für alles. Über nonverbale Kommunikation -- Analyse -- Bedrohte Ordnung? - Oland -- Johann und Inga Thomsen - Unbewusste Zusammenhänge, Ohnmacht und Ausgleich -- Mattes Andresen - Vom Fluch des Deichs und vergessenen Göttern -- Jan Petersen - Entstehen und Vergehen. Im ewigen Wandel -- Analyse -- Resilienz und Lebensstil - Halligen vs. Festland -- Heike Jensen - Das Streben nach Kompensation -- Peter Dreyer - Mensch wie Meer? -- Analyse -- Der Lebensstil eines Systems - individualpsychologische Überlegungen -- V. Angst -- Der Abgrund und das Auge -- Zeit: Das Maß jeder Bewegung -- Höllenschlund und Nebel des Todes -- Das ungeheure Nichts der Unwissenheit -- Sehnsucht nach der Küste - ein kollektiver Wahmehmungswandel -- Das Meer in mir, das Feuer da draußen - verkehrte Welt -- Introjektion in Teilen und im Ganzen -- Verschiebung des Unfühlbaren -- Ein schöner Traum? -- VI. Resümee -- VII. Interviews. ISBN 9783830940104