Beschreibung:

224 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Was sind die Folgen emotionaler, körperlicher oder sexualisierter Gewalt? Was wird aus Menschen, die frühe Verluste und Gewalt erleiden mussten? Und die diese fundamental erschütternden Erfahrungen durch strukturelle Dissoziation abspalten mussten? Was bedeutet es, wenn jemand keine einheitliche Identität entwickeln konnte, sondern "Viele" wurde? Mit diesem Thema beschäftigte sich die DGTD auf ihrer Jahrestagung 2018. Es wurden Fragen diskutiert wie: - Wie verändert sich das Gehirn von Menschen, die komplexe dissoziative Störungen entwickelten, wenn sie allmählich integrieren? - Was bedeutet Integration überhaupt? - Wie verarbeitet man die eigene traumatische Lebensgeschichte? - Was tun mit Schmerzsyndromen, Trauerprozessen und den teils bitteren Erkenntnissen über die eigene Vergangenheit und die Grenzen der Aufarbeitungsmöglichkeiten? - "Viele" bleiben oder zu einem Ich integrieren: Warum passiert das - und was bedeutet das? -- Inhalt: Michaela Huber: Integrationsgewinne, Integrationsverluste - oder gar keine Integration? -- Ellert R. S. Nijenhuis: Die Metapher der Dissoziation: Teleologisch - phänomenologisch - strukturell - dynamisch -- Susanne Nick: Integrationsprozesse von Frauen mit Dissoziativer Identität(sstörung) -- Klara Sommer: Aus vielen Ichs kein Selbst - und dann?! -- Harald Schickedanz: Aus vielen Ichs ein Team. Wie kann Teamarbeit mit komplex traumatisierten und dissoziativen Patientinnen gelingen? -- Christian Firus: Traumatherapie in der Rehaklinik Glotterbad. Ein ganzheitliches Konzept für die Behandlung von Patientinnen mit Störungen nach psychischer Traumatisierung -- Martina Rudolph: Die therapeutische Arbeit in der Viel-Personen-Perspektive bei der Dissoziativen Identitätsstörung -- Kornelia Sturz & Sina Manthee: Ein langer steiniger Weg. Retrospektive Befragung von ehemaligen Patientinnen der Klinik am Waldschlösschen mit der Diagnose einer Dissoziativen Identitätsstörung -- Thorsten Becker, Cathrin Schauer-Kelpin & Anna Ciecior: Rituelle und Organisierte Gewalt -- Thorsten Becker, Julia Bialek, Tina Mehmel, Angelika Vogler & Rita Wichmann: Traumapädagogik: Das Instrument der Hilfe-/ Teilhabeplanung unter Berücksichtigung traumatischer/dissoziativer Prozesse -- Margarethe Philipp: Den Körper (wieder) bewohnbar machen. Meditativer Tanz zur Resilienzstärkung für (komplex) Traumatisierte. ISBN 9783955719074