Preis:
49.99 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
49.99 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXX, 209 S. 27 Abb. Kart.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Galling-Stiehler untersucht das Phänomen, dass Skandale um Politiker und Top-Manager zunehmend als Folge der Personalisierung durch Public Relations, Public Affairs und andere Formen der Auftragskommunikation sowie ihrer Rezeption durch die Medien erscheinen. Aus der Perspektive einer psychoanalytischen Hermeneutik entwickelt er ein neues Verständnis dieser Form von Auftragskommunikation auf der Grundlage des Menschenbildes von Sigmund Freud. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Figur des Helden im Tagtraum und Massentagtraum bei Freud und seinen Nachfolgern. Der aus der Erzähltheorie und Philosophie entwickelte Begriff der produktiven Fiktionen liefert hierbei die Grundlage dafür, Auftragskommunikation und ihre strategische Ausrichtung tiefenhermeneutisch zu deuten und den politischen Skandal um einen Ex-Präsidenten beispielhaft zu interpretieren. -- Inhalt: Teil I: Der Mensch in der Psychoanalyse -- 1 Das Menschenbild der Psychoanalyse nach Sigmund Freud -- Die psychische Bedeutung der Sexualität und die Unbewusstheit des Seelenlebens -- Die Dynamik der Triebe und die psychischen Instanzen Ich, Über-Ich und Es -- Die Entwicklung des Menschen vom Barbar zum Kulturmenschen -- Pathologie des Alltags: Fehlleistung und Leistung -- Traum als Wunscherfüllung -- Melancholie des Narziss: Neurotische Konfliktverarbeitung und Psychose -- Schibboleth - Psychische Prozesse und Mechanismen im Jargon der Psychoanalyse -- Nexus: "Der Dichter log die Wirklichkeit um im Sinne seiner Sehnsucht" -- 2 Die Figur des Helden in psychoanalytischer Interpretation -- Interpretation als "Archäologie des Subjekts" - zu Paul Ricoeur -- Held und Versager -- Der Held in psychoanalytischer Sicht -- Held des Familienromans nach Sigmund Freud -- Die Heldin als Anti-Elektra - zu Elisabeth von Samsonow -- Der archetypische Held und sein Schatten nach C. G. Jung -- Der Mythos von der Geburt des Helden nach Otto Rank -- Der Zyklus des Helden nach Joseph Campbell -- Heldenkonstruktionen: Zur modernen Entwicklungstypologie des Heroischen nach Dietmar Voss -- Führungskraft Narziss - Psychologie der Führung nach Manfred F. R. Kets de Vries -- Nexus: "Die Phantasie des Familienromans erscheint also im Mythus mit einer kühnen Umkehrung" -- Teil II: Der Mensch in der Fiktion -- 3 Als ob - produktive Fiktionen des Menschen -- Die Arbeit am Mythos -- "Einen Mythos zuende bringen" - zu Hans Blumenberg -- Vermittlungsfigur Heros: ausweglos und konstruktiv - zu Klaus Heinrich -- Der Mythos als Metasprache - zu Roland Barthes -- Die Fiktionalisierung des Wirklichen -- Die sprachliche Form der Fiktion: Als ob - zu Hans Vaihinger -- Fiktional oder faktual? Fiktionssignale - zu Käte Hamburger -- Fiktionsvertrag: Willing Suspension of Disbelief - zu Umberto Eco und Samuel Taylor Coleridge -- Von Menschen erzählen -- Genre: vom Volke selber getragene Literaturformen -- Strukturen: Narratheme, dramatische Situationen, Plots - zu Wladimir Propp und Georges Polti -- Stil: "Niemals etwas Harmloses schreiben" -zu Sol Stein -- Exkurs: Psychischer Resonanzboden des Bösen - zu Stephen King -- Perspektiven innen und außen: Typenkreis des Erzählens - zu Franz K. Stanzel -- Exkurs: Die Heteronyme Fernando Pessoas -- Freuds Wunderblock: Der Text als Palimpsest -- Nexus: "ich war ich selbst und die anderen, alle anderen, die ich sein konnte" -- Teil III: Der Mensch in der Auftragskommunikation -- 4 Im Auftrag mit und über Menschen reden -- Das Paradox postheroischer Auftragskommunikation -- "Wir alle spielen Theater" - zu Erving Goffman -- Repräsentation und Repräsentanz -- Strategie -- Vom Narrathem zum Strategem: Die List des Sprechens -- Psychoanalytische Lesarten der Auftragskommunikation -- Die (De-)Konstruktion öffentlicher Heldenfiguren -- Die Bild-Zeitung und Christian Wulff -- Nexus: "Der charismatische Führer dient als Ressource, die man einsetzt, wenn man Dinge anders nicht bewegen kann". ISBN 9783658165536