Preis:
16.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
126 Seiten ; 19 cm. Originalbroschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Diese Einführung beschreibt die wesentlichen theoretischen und methodischen Grundlagen für die Praxis von Systemaufstellungen. Diana Drexler stellt nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des Ansatzes die Säulen der Systemaufstellung vor: Systemtheorie und phänomenologische Haltung, Mehrgenerationenperspektive, Ressourcenorientierung. Häufig beobachtete Systemdynamiken werden anhand von kurzen Fallbeispielen dargestellt, Charakteristika der Vorgehensweisen bei der Arbeit mit Aufstellungen am Beispiel eines Gruppenseminars erläutert. Unter der Bezeichnung "Knoten im Taschentuch" erläutert die Autorin Vorgehensweisen und Prinzipien, deren Berücksichtigung sich bei der Durchführung von Systemaufstellungen bewährt haben. Diese heuristischen Prinzipien sind für interessierte Kollegen von besonderem Interesse. -- Inhalt: Systemaufstellungen - eine Kurzbeschreibung -- Zur Geschichte der Aufstellungsarbeit -- Grundlagen der Systemaufstellungen -- Systemtheorien und Phänomenologie -- Systemtheoretische Grundannahmen -- Phänomenologische Haltung und Vorgehensweisen -- (Wie) Geht beides? -- Mit beiden Augen sehen: Problem- und Ressourcenorientierung -- Mehrgenerationenperspektive -- "Knoten im Taschentuch" der Aufstellung -- Systemische Bindungen: Zugehörigkeit -- "Ausschluss wirkt" -- Geheimnisse -- Opfer- und Täterdynamiken -- Zeitliche Rangfolge innerhalb von Systemen -- Inverse Zeitfolge zwischen Systemen -- Geben und Nehmen (Reziprozität) -- Zusammenfassung: Wer gehört dazu, und welche Informationen werden erhoben? -- Fragenkatalog zur Erstellung eines Genogramms -- Charakteristika der Praxis von Systemaufstellungen -- Wahrnehmung mit allen Sinnen und Handlungsdialog -- Die Arbeit mir Repräsentanten und repräsentierender Wahrnehmung -- Arbeit mit Sätzen -- Rituale -- Zum Ablauf eines Gruppenseminars -- Warm-up: Rahmung und Kennenlernen -- Begrüßung und Organisatorisches -- Informationen zu Systemaufstellungen -- Erläuterungen zur eigenen Arbeitsweise und zu möglichen Interventionen -- Instruktionen zur Auswahl und Positionierung von Stellvertretern -- Instruktionen für die Rolle als Stellvertreter -- Fragen zum Vorgehen -- Vorstellungsrunde und erste Anliegenklärung -- Anliegenklärung und Aufstellung -- Positionierung der Stellvertreter -- Befragung der Repräsentanten -- Prozessarbeit -- (Vorläufiger) Abschluss -- Indikation und Kontraindikation -- Formen von Systemaufstellungen -- Rahmenbedingungen -- Schwerpunkte bei der Arbeitsmethodik -- Therapeutische Orientierung -- Systemperspektive -- Rolle der Gruppe -- Aufstellungsformate für Systemaufstellungen - einige Beispiele -- Kompetenzen und Haltung der Kursleiterin -- Quo vadis, Aufstellungsarbeit? ISBN 9783849700812