Beschreibung:

256 S. : Ill. ; 21 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Inhalt: Psychotherapie mit TRUST - Grundlagen // SchonendeTraumakonfrontatlon und Krisenintervention mit CIPBS // Kreative und imaginative Interventionenzur Stressbewaltigung und Resilienzstarkung. // Visionen imaginieren und malen:Interventionen mit der VIM-Technik // Psychotherapie mit TRUST - ressourcen-orientierte Elemente aus verschiedenenTherapieverfahren // Psychohygienefiir Psychotherapeutlnnenzum Schutz vor Sekundartraumatisierungund Burnout // Statements fur eine Psychotherapie mit TRUST - Inhalt - Vorwort -- Einleitung -- 1. Psychotherapie mit TRUST - Grundlagen -- 1.1 Was ist Psychotherapie mit TRUST? -- 1.2 Trauma und Krise behandeln -- 1.3 Das Gehirn als permanente Baustelle (Margarete Isermann) -- 1.3.1 Work in progress -- 1.3.2 Neurobiologische Hintergründe der Stressreaktion -- 1.3.3 Lateralisierung: Gefühl versus Verstand? -- 1.3.4 Schlussfolgerungen für die Psychotherapie -- 1.4 Salutogenese, Positive Psychologie und Resilienz -- 1.5 Das Resilienz-Stressbewältigungs-Modell (RSB-Modell) -- 2. Schonende Traumakonfrontation und Krisenintervention mit CIPBS -- 2.1 Die Wurzeln von CIPBS -- 2.1.1 EMDR -- 2.1.2 KIP -- 2.1.3 Maltherapie -- 2.1.4 Pilotstudie -- 2.2 Worauf zielt CIPBS: Mögliche Wirkfaktoren und der klinische Benefit von CIPBS -- 2.3 Die neun Grundelemente von CIPBS -- 2.4 "Gebrauchsanweisung": Ablaufschema für das praktische Vorgehen -- 2.4.1 "Ich kann doch nicht malen": Compliance und Psychoedukation -- 2.4.2 Der Beginn: Ressourcen aktivieren -- 2.4.3 Der CIPBS-Prozess im Überblick -- 2.4.4 Hilfreiche Einweb- und Abschlusstechniken -- 2.4.5 Der Abschluss: Integration -- 2.5 Exkurs 1: Laurie Anderson und das Malen innerer Bilder -- 2.6 Exkurs 2: Louise Bourgeois: Vier-Felder-Schema 1946 -- 2.7 Fallbeispiele CIPBS -- 2.7.1 Reifungskrise, Herr S., 26 J. -- 2.7.2 Postpartale Depression, Frau E., 42 J. -- 2.7.3 Angst vor Klassenfahrt bei ausgeprägter Angststörung, Sabrina, 11 J. -- 2.7.4 Amoklauf Gutenberggymnasium, Tanja, 12 J. -- 2.7.5 CIPBS-Trauerbearbeitung nach Tod des Bruders, Lea, 7 J. -- 2.7.6 Zahnarztphobie, Frau C., 51 J. -- 2.7.7 Überforderung am Arbeitsplatz und Selbstwertproblematik, Frau H., 32 J. -- 2.7.8 Soziale und familiäre Konflikte, Frau A., 35 J. -- 2.7.9 Postchemotherapeutische Übelkeit: Körpergefühle als Trigger, Frau D., 52 J. -- 2.7.10 Darmkrebs, Angst vor Lungenmetastasen: Fokusfindung, Herr M., 48 J. -- 2.7.11 Nachtschweiß als Trigger für Progredienzangst: Affektdifferenzierung, Frau U., 43 J. -- 2.7.12 Angst vorm Sterben "Dirigent und Chor": Achtsamer Umgang mit Deutungen, Frau P., 68 J. -- 2.7.13 Traumatisierung durch Gewalterfahrungen in der Kindheit, Frau R., 38 J. -- 2.7.14 Traumatisierung durch medizinische Behandlungen in der Kindheit, Frau O., 44 J. -- 2.7.15 Sexuelle Traumatisierung in der Kindheit, aktuell: Bulimie, Frau K., 41 J. -- 2.7.16 Stationäre Behandlung: Schonende Trauma-exposition, Frau L., 53 J. -- 2.7.17 Stationäre Behandlung: Ego-State-Arbeit mit Täterintrojekten, Frau N., 44 J. -- 2.7.18 CIPBS und die Arbeit mit Täter-Introjekten: Was ist ein Täter-Introjekt? -- 2.7.19 Supervision: Ressourcenstärkung, Frau T., 52 J. -- 2.8 Der Einsatz von CIPBS zur Prävention von Retraumatisierung und Sekundärtraumatisierung von psychotherapeutisch und psychosozial tätigen Menschen in Bethlehem -- 3. Kreative und imaginative Interventionen zur Stressbewältigung und Resilienzstärkung -- 3.1 Glückserfahrungen rund ums Essen: "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!" -- 3.2 Alltagsnahe imaginative Interventionen: Kürbiskernhonigbrötchen mit Butter, Schlager, Kino, Bier, Vanilleeis und Birchermüsli -- 3.3 Biografien signifikanter angenehmer Ereignisse im Lebenszyklus -- 3.4 Energiekuchen -- 3.5 Die Lichtstrom-Übung -- 3.6 Atmen und Lächeln -- 3.7 Die Innere-Helfer-Übung - Begegnung mit einem hilfreichen, freundlichen Wesen, einem inneren Helfer oder einer inneren Helferin -- 3.8 Der Wohlfühlort -- 3.9 Sensorische Achtsamkeit entwickeln mit der 5-4-3-2-1-Technik -- 3.10 BERLIN-Ressourcen-Checkliste -- 3.11 Das ABC des Wohlbefindens -- 4. Visionen imaginieren und malen: Interventionen mit der VIM-Technik -- 4.1 Ablaufschema für das praktische Vorgehen mit der VIM-Technik -- 4.2 Body-Scans: symbolhafte Konfrontation mit Ego-States -- 4.2.1 Frau D., 47 J.: Konfrontation mit Transsexualität des Partners -- 4.2.2 Frau E., 65 J.: Tod des Ehemannes / Beinamputation in der Kindheit -- 4.2.3 Frau M., 37 J.: Innere Leere / Inneres Kind -- 4.2.4 Frau S., 54 J.: Belastung durch Tinnitus -- 4.2.5 Body-Scans im Rahmen der Supervision -- 4.3 Frau H., 60 J.: Affektdifferenzierung als Hilfe, "trocken" zu bleiben -- 4.4 Die Baumübung: Das Motiv des Baumes als Übung zum Auftanken von Lebenskraft -- 4.5 Familie oder Selbstrepräsentanz in Tieren: Identifikation und Modifikation von Ego-States -- 4.5.1 Frau G., 66 J.: Identität als Chefin: Schafherde und Giraffe -- 4.5.2 Frau W., 81 J.: Die zweite Abnabelung: Familie in Tieren -- 5. Psychotherapie mit TRUST - ressourcen-orientierte Elemente aus verschiedenen Therapieverfahren -- 5.1 Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT®) -- 5.2 Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten mit der Katathym-Imaginativen Psychotherapie (KIP) -- 5.3 Kreative Modifikationen von EMDR -- 5.3.1 Resource Development and Installation (RDI) - Protokoll und Absorptionstechnik -- 5.3.2 Das Essential-EMDR-Protokoll -- 5.3.3 EMDR und Butterfly Hug -- 5.3.4 Ressourcenfokussiertes EMDR-Protokoll für körperliche Erkrankungen -- 5.4 Hypnotherapie und Techniken der Ego-State-Therapie -- 5.4.1 Somatische Ego-States als Zugang zu Ressourcen -- 5.4.2 Frasers Dissociative Table Technique -- 5.4.3 Hypnosystemische Therapie und Beratung -- 5.4.4 Impact-Techniken -- 5.5 Die Station als Ressource in der Traumatherapie -- 5.6 Traumazentrierte kognitiv-behaviorale Therapie: Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) -- 5.7 Der Körper als Ressource -- 5.8 Psychotherapie mit TRUST-Fallbeispiel: Lebertransplantation, Herr L.; 51 J. -- 6. Psychohygiene für PsychotherapeutInnen zum Schutz vor Sekundärtraumatisierung und Burnout -- 6.1 Gegenübertragungsreaktionen bewusst registrieren -- 6.2 Burnout und Sekundärtraumatisierung -- 6.3 Kohärenzgefühl, Achtsamkeit und Flow erleben -- 6.4 Die therapeutische Arbeit als "Kunstwerk" oder: vom Glück, PsychotherapeutIn zu sein -- 7. Statements für eine Psychotherapie mit TRUST -- Anhang: TherapeutInnenbefragung zur Anwendung von CIPBS -- Danke -- Nachwort von Ulrich Sachsse -- Text- und Bildnachweis -- Literatur -- ISBN 9783608890426