Preis:
23.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
23.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
264 S. ; 23 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Einband gering berieben. - ... Nachträglich läßt sich das Ziel meines Vorhabens als Versuch über eine psychoanalytisch und systemtheoretisch orientierte Theorie sozialer Interaktion ? mit dem Schwergewicht im Bereich familialer Interaktion ? bestimmen. Die Lektüre des Buches wird ? so hoffe ich ? zeigen, daß dies nicht möglich ist, ohne sich gleichzeitig Gedanken zu machen über grundsätzliche Fragen der Konstitution von Subjektivität und Intersubjektivität. Gegenstand meiner Überlegungen werden somit zugleich auch Eigentümlichkeiten und Entstehung basaler menschlicher Erlebnis- und Ausdrucksformen sein, in denen sich Subjektivität herausbildet und über deren Weltoffenheit und Weltbezogenheit sich überhaupt erst so etwas wie menschlicher ?Sinn" oder menschliche ?Bedeutung" verstehen läßt. ... (Vorwort) // INHALT : Einleitung ---- Die soziale Codierung des Körpers - Die widersprüchliche Einheit von Körper und Sozialität. ---- I. Triebdynamik und Interaktionsstruktur ---- Zum Verhältnis von Trieb, Interaktion und Familienstruktur in der Psychoanalyse, dargestellt am Beispiel der Fallgeschichte ,,Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben" (Freud, 1909) ---- Probleme und Fragestellungen. ---- Die Vorgeschichte der Phobie des kleinen Hans. ---- Die "Schaulust in ihrer aktiven und passiven Ausprägung" - Das Schicksal der Partialtriebe. ---- Die familiale Beziehungsstruktur. ---- Zur Pathogenese der Phobie des "kleinen Hans" (Zusammenfassung). Exkurs: Körper und Symbol. ---- Zur Ätiologie der Neurosen - Konsequenzen für eine psychoanalyti-sche Theorie der Erziehung. ---- II. Zur Metapsychologie und Metatheorie der Psychoanalyse ---- "Körper" und "Sinne" als antinomische Grundkategorien der Psychoanalyse - Die soziale Konstituierung des Triebs ---- Zur Gegenstandsbestimmung der Psychoanalyse. ---- Körper und Interaktion in der Psychoanalyse. ---- Trieb, Affekt, Besetzung: Freuds Versuch einer Hermeneutik des Körpers. ---- Das "System Ubw". ---- III. Psycho-Logik oder Maschinen-Logik - Systemtheorie als therapeutisches Paradigma ---- Menschliches Erleben und / oder kybernetische Systeme als Bezugspunkte therapeutischer Theoriebildung ---- Menschliche Interaktion aus der Perspektive der pragmatischen Kommunikationstheorie ---- Zur Kontroverse "Beobachtung" vs. "Verstehen" - Die Grenzen des methodischen Ansatzes der pragmatischen Kommunikationstheorie. ---- (u.v.a.) ISBN 9783531117539