Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
IX; 339 Seiten; zahlr. Illustr.; 26 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband und Vorsätze etwas nachgedunkelt; Bindung stw. gering gelockert. - INHALT : Vorwort zur 1. Auflage 1905 // Vorwort zur 3. Auflage (1918) // Lebensgeschichte // Grundlagen und Anfänge // Die Apokalypse // Die große Passion // Das Marienleben // Die frühen Stiche // Die frühen Bilder // Italien und die großen Gemälde // Neuer graphischer Stil. Die kleinern Passionen // Die Meisterstiche und Verwandtes // Spätgotik und Renaissance. Die Arbeiten für Kaiser Max // Die niederländische Reise und die letzten Werke // Allgemeines zur Stilbestimmung // Das Problem der Schönheit // Anhang: Ausführungen und Nachträge - Verzeichnis der Abbildungen - Literarische Verweisungen. --- Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; ? 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker. Wölfflins kunsthistorischer Ansatz gilt als Formalismus, da er Kunstwerke nach ihrer äußeren Form, also ihrem Stil, betrachtete. Er war einer der ersten Kunsthistoriker, der in seinen Vorlesungen konsequent zwei Diaprojektoren verwendete, die es ihm erlaubten, Kunstwerke direkt miteinander zu vergleichen. Hauptsächlich über den Vergleich von Werken der Renaissance mit Werken des Barock entwickelte er in seinem Hauptwerk Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915) fünf begriffliche Gegensatzpaare, mit denen formale Unterschiede zwischen Kunstwerken der Renaissance und des Barock beschrieben werden können ? (wiki)