Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
227 Seiten; Illustr. und 200 Seiten; Illustr.; 23,5 cm; kart. / 2 Bde.
Bemerkung:
Gute Exemplare; die illustr. Einbände stw. minimalst berieben. - 2 BÄNDE. - Mit hs. Schreiben des Sohnes, Michael Feist (an Renate Grumach). - Peter Heinz Feist (meist Peter H. Feist; * 29. Juli 1928 in Warnsdorf; ? 26. Juli 2015 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker. Bevor er 1962 mit seiner Familie nach Ost-Berlin übersiedelte, arbeitete er zunächst ab 1958 als Oberassistent und Wahrnehmungs-Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB). Am 14. November 1966 wurde er nach Einreichung einer Habilitationsschrift zum Thema Bereicherung und Begrenzung der Malerei durch den französischen Impressionismus. Ein Beitrag zur Problematik der Kunstgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts habilitiert. 1967 erfolgte die Berufung zum Dozenten, 1968 zum Professor mit Lehrauftrag und 1969 zum ordentlichen Professor an der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der HUB. Von 1966 bis 1968 arbeitete er zunächst interimistisch als Direktor des Kunstgeschichtlichen Institutes, danach bis 1973 als stellvertretender Direktor der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften, ab 1977 als Leiter des Wissenschaftsbereiches Kunstwissenschaft an dieser Sektion. Seit 1950 viele Studienreisen und Tagungsbesuche, auch Vorträge und Gastvorlesungen in den meisten europäischen Ländern (u. a. in London, Lund, Moskau, München, Paris, Prag, Sofia, Stockholm, Uppsala) sowie in Burma, Indien und den USA. 1961 ist seine erste Buchveröffentlichung über den Maler Auguste Renoir erschienen, auch auf polnisch und ungarisch; 1987 folgte eine überarbeitete Lizenzausgabe in Köln; das Buch ist in etwa 20 Sprachen übersetzt worden. Von 1982 bis zu seinem Vorruhestand ab Mitte 1990 war Feist Direktor des Instituts für Ästhetik und Kunstwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er war Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. 1993 trat er in den Ruhestand. Er arbeitete an mehreren Büchern und veröffentlichte Rezensionen und Kunstkritiken in Tageszeitungen. ? (wiki) / INHALT (Band 1) : Vorwort ---- Halle, 1947: Studienbeginn ---- Wurzeln ---- Im Krieg ---- Neuanfang 1945 ---- Start in Halle: Erste Schritte ---- 1950: Ein kontrastreiches Jahr ---- Veränderte Bedingungen ---- Lehrender Assistent in Halle ---- Erstmals Frankreich ---- Auf dem Weg zum Doktor ---- Blickerweiterungen ---- In Berlin unter Strauss ---- Die 1960er Jahre ---- Ereignisse, Probleme, Personen ---- Nach Asien ---- In den 1970er Jahren: Obenauf ---- In der Universität ---- Das Erbe: Tagungen und Ausstellungen ---- Die Kunst ändert sich ---- Internationales in den i97oern ---- Die 1980er Jahre: Auf und Ab, Teil I ---- USA 1985 und 1986 ---- Die 1980er Jahre: Auf und Ab, Teil II ---- Wendungen ---- Unverändert auf verändertem Feld ---- Zurückdenken und Weiterdenken ---- Summa ---- Nachruf von Horst Bredekamp ---- Personenregister // Band 2: Einleitung ---- Vorwort von Peter H. Feist ---- Hundert Jahre nach Herman Grimm, dreißig Jahre ---- seit der Befreiung vom Faschismus. Die Entwicklung der Kunstwissenschaft an der Berliner Universität 1875-1975 (1975) ---- Stilbezeichnungen für deutsche Plastik des 19. Jahrhunderts (1991) ---- Methodensuche und Erbefragen in der Kunstwissenschaft der DDR vom Ende der 1950er bis zum Beginn der 1970er Jahre (1993) ---- Alte Kunst für neue Absichten ---- Erbeaneignung der DDR seit den 1970er Jahren (1993) ---- El Greco und Rilkes Greco-Erfahrung (1995) ---- Verordneter Realismus? ---- Das Denkmal beim ehemaligen KZ Buchenwald (1995) ---- Festgelegte Gebärden ---- Rituelle Momente in Ikonographie und Gebrauch von Denkmälern ---- in der DDR (1996) ---- Menschen - Opfer ---- Skulpturen von Wieland Förster (1996) ---- Politische Zäsuren und persönliche Entwicklungen ---- Zur Geschichte von bildhauerischem Schaffen in der DDR (1997) ---- Der Bildhauer Theo Bälden (2000) ---- Festhalten und Fortbilden ---- Zum Begriff der Tradition in der ostdeutschen Plastik seit 1945 (2002) -- (u.a.)