Beschreibung:

276, 28 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Handschriftliche Verfasserwidmung auf der ersten Seite, geringe Nikotinspuren, sonst sauber. INHALTSVERZEICHNIS STATT EINES VORWORTS: DER FORSCHUNGSBERICHT Zum Entdeckungszusammenhang 1 Zur Methode 2 Forschungsziel und Inhalte der einzelnen Abschnitte in den beiden Kapiteln 5 Zum Ersten Kapitel 5 Zum Zweiten Kapitel 9 Zum Begriff ?Sozialstruktur" 11 Zum Begriff ?Sucht" 12 Vom Suchtbegriff zum Begriff der Abhängigkeit 16 Abhängigkeit und Missbrauch in psychiatrischen Klassifikationssystemen 17 Alkoholismus als Krankheit 19 ERSTES KAPITEL DIE MAKRO-EBENE: GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN 1. Suizidalität, Alkoholismus und Anomie. Das Ende der DDR im Lichte von Emile Dürkheims ?Le suicide" 1.1 Vom biomedizinisch-pharmakologischen zurück zum bio-psycho-sozialen Paradigma 23 1.2 Exkurs: Die Präventionsarten 25 1.3 Die Problemstellung 26 1.4 Der Begriff ?Suizidalität" 27 1.5 Zum Begriff ?soziologische Orientierung" 1.6 Die klinische Soziologie 29 1.7 Die soziale Diagnose 31 1.8 Zur Auswahl soziologischer Theorien 32 1.9 Zum neo-institutionalistischen Ansatz 33 1.10 Ein Patient aus Sachsen-Anhalt 34 1.11 Zwischenbemerkung zur Methode 36 1.12 Die Transformation der DDR-Gesellschaft 39 1.13 Anomie und abweichendes Verhalten 41 1.14 Dürkheims Anomie-Konzept 43 1.15 Die Suizidraten in Ostdeutschland nach der Wende 52 1.16 Der Begriff ?Alkoholismus" bei Dürkheim 56 1.17 Alkoholismus als abweichendes Verhalten 58 1.18 Alkoholismus in Ostdeutschland 59 1.19 Zum Zusammenhang von Alkoholismus und Suizid bei Dürkheim 65 1.20 Die anomische Situation in Ostdeutschland 67 1.21 Der Spirituosenkonsum in Ostdeutschland 73 1.22 Mortalität an Leberzirrhose 77 1.23 Alkohol als Unfallursache im Straßenverkehr 79 1.24 Die Interpretation des Einzelfalles 81 2. Stehen wir vor einer McDonaldisierung der Behandlung von Abhängigkranken? 2.1 Vorbemerkung 87 2.2 Einige Beispiele 88 2.3 Die soziologische Problemstellung 90 2.4 Die McDonaldisierungs-These von George Ritzer 91 2.5 Die vier Grundprinzipien der McDonaldisierung 94 2.5.1 Das Grundprinzip der ?Steuerung durch Technologien" 95 2.5.1.1 Technische und nicht-technische Technologien 96 2.5.1.2 Steuerung in der Suchtmedizin und bei der Behandlung von Abhängigkranken 98 2.5.2 Das Grundprinzip der ?Kalkulier- und Messbarkeit" 99 2.5.3 Das Grundprinzip der ?Vorhersagbarkeit" 101 2.5.4 Das Grundprinzip der ?Effektivität und Effizienz" 102 2.6 Die Mitarbeit des Kunden als eine Form von Irrationalität 104 2.7 Die Mitarbeit des Patienten in der McDonaldisierten Behandlung von Abhängigkranken 105 2.8 Hinweise auf eine ausgebliebene McDonaldisierung 107 3. Patienten - Konsumenten - Prosumenten. Zu einer Kritik der Suchttherapie als Internettherapie 3.1 Problematischer Internetkonsum 111 3.2 Aus Patienten werden Konsumenten 111 3.3 Aus Konsumenten werden Prosumenten 112 3.4 Psychotherapie über das Internet 114 3.5 Prosuming bei der internetbasierten Psychotherapie 115 3.6 Varianten bei der internetbasierten Selbsthilfe 116 3.7 Das Problem des ?digitalen Grabens" 118 3.8 Daten aus drei Feldstudien 120 3.9 Teilnehmerstruktur und Haltequote bei der niederländischen Internettherapie-Studie 122 3.10 Deprofessionalisierung als eine soziale Folge der internetbasierten Therapien 123 3.11 Weitere soziale Folgen bei einer IT-bedingten Zentralisierung 125 DIE MESO-EBENE: AMBULANTE EINRICHTUNGEN IM BEREICH DER ALKOHOLISMUSTHERAPIE 4. Der soziale Kontext ambulanter Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe 4.1 Vorbemerkung 129 4.2 Felder der Beratung, Therapie, Rehabilitation und ?Betreuung" 130 4.2.1 Von der Peripherie zum Basisbereich 131 4.2.2 Der Bereich spezieller Hilfen 135 4.2.2.1 Ambulante und stationäre Behandlung 136 4.2.2.2 Beratung und Behandlung in ambulanten Einrichtungen 137 4.3 Zur gegenwärtigen Versorgungssituation in der ambulanten Suchtkrankenhilfe 141 4.4 Zur Definition des Begriffs Suchtberatungsstelle 143 4.5 Mit Hilfe welcher Literatur kann man sich auf die Arbeit in Suchtberatungsstellen vorbereiten? 144 4.6 Wie beschreiben grundlegende Arbeiten zur Alkoholismustherapie ambulante Einrichtungen? 146 4.6.1 Die Vernachlässigung der Soziologie bei Feuerlein 147 4.7 Sind ambulante Einrichtungen ?Institutionen"? 151 4.8 Sind ambulante Einrichtungen ?Soziale Gruppen"? 155 4.9 Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen als Organisationen 156 4.9.1 Merkmale von Organisationen 157 4.9.2 Charismatische Herrschaft in einer ambulanten Behandlungsstelle 161 4.9.3 Organisation-Umwelt-Beziehungen 164 4.10 Dimensionen zur soziologischen Diagnose von Organisationen 166 5. Suchtberatungsstellen als soziale Hybriden. Zur Analyse von Teamarbeit am Beispiel ambulanter Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe 5.1 Beratungsstellen in der sozialpädagogischen Literatur 171 5.2 Zu einer dimensionalen Analyse von Beratungsstellen 175 5.3 Zum Begriff ?Hybride" 178 5.4 Gruppenhaftes in Suchtberatungsstellen 179 5.5 Teams und das Konzept sozialer Hybriden 181 5.5.1 Die Anwendbarkeit des Team-Begriffs 183 5.5.2 Die Anwendbarkeit des Hybriden-Begriffs 184 5.6 Die äußere Umwelt von Suchtberatungsstellen 187 5.6.1 Kollektiver Handlungsdruck als ein Aspekt der Außenwelt 189 5.6.2 Die Art der zu erfüllenden Aufgabe als ein Aspekt der Außenwelt 193 5.6.3 Die Ausstattung mit handlungsrelevanten Ressourcen als ein Aspekt der Außenwelt 194 5.6.4 Die relevante Bezugsgruppe als ein Aspekt der Außenwelt 196 5.7 Selbststrukturierung und Selbstregulierung als soziale Folgen 197 5.8 Die Funktion von Teams und ihr Überleben 199 6. Die Alkoholismustherapie auf dem Weg von der Fürsorge zum Markt 6.1 Vorbemerkung 203 6.2 Was ist unter ?Fürsorge" zu verstehen? 204 6.3 Was ist unter ?Markt" zu verstehen? 205 6.4 Der professionelle Komplex 208 6.5 Disziplinen und Kunstlehren 212 6.6 Ambulante Einrichtungen im Schnittpunkt der drei institutionellen Komplexe 213 6.7 Umweltoffene Gebilde 217 7. Zusammenfassende Bemerkungen zu den ambulanten Einrichtungen in der Suchtkrankenhilfe 7.1 Definition 223 7.2 Ziele, Programme und Leistungen 223 7.3 Welche ambulanten Einrichtungen gibt es? 224 7.4 Ambulant versus stationär 225 7.5 Zur historischen Entwicklung 226 7.5.1 Einrichtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 226 7.5.2 Einrichtungen während der Weimarer Republik 227 7.5.3 Einrichtungen während der Zeit des Nationalsozialismus 229 7.5.4 Einrichtungen nach 1945 230 7.5.5 Einrichtungen zu Ende des 20. Jahrhunderts 231 7.6 Einrichtungen der Drogenhilfe 233 7.7 Einrichtungen in der ehemaligen DDR 235 Literaturverzeichnis 237 Anhang 277 vi ISBN 9783897837980