Beschreibung:

circa 22 x 29 cm., Schabkunst-Portrait, gestochener Titel, Widmungsblatt und Index sowie 100 Kupfertafeln. Halblederband um 1900 mit Rückenvergoldung, marmorierten Vorsätzen, Kopfgoldschnitt Hollstein XXV, 1497-1596; Graesse VI, 299. Vollständige Folge der bemerkenswerten Rom-Ansichten des niederländischen Stechers Peter Schenk (der Ältere; 1660?1711), der sonst vor allem Landkarten herausgab. Er zeigt hier viele nahezu romantisch aufgefasste Ruinen und dazu meist eine Rekonstruktion des originalen Gebäudes, wie es in der Antike ausgesehen haben mag. Das Schabkunstportrait zeigt Herzog Anton Ulrich von Braunschweig, der als junger Mann selbst eine Grand Tour durch Italien absolviert hatte. Die Tafeln unten mit lateinischer und niederländischer Bezeichnung sowie Amsterdamer Privileg.

Bemerkung:

- Etwa die ersten zehn Kupfer (einschließlich Porträt, Titel etc) etwas braunfleckig, danach nur noch die Ränder etwas gebräunt, aber die Darstellungen sauber, wenig berieben, schön.