Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
32 S., 16 Abb. im Text, 1 mit Seidenpapier geschützte Abb. Sonderdruck, KLebebindung in Kartoneinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband bestoßen, vom Textblock gelöst, Name des Autors auf dem Einband unterstrichen, Textblock zusammenhängend, gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Das Relief, das die Heliogravüre Taf. I vor Augen stellt, befindet sich in Wien im Palais Lanckoronski. R. v. Schneider hat mich vor Jahren auf das schöne und merkwürdige Stück aufmerksam gemacht, und schon damals erteilte mir Se. Exzellenz Karl Graf Lanckoronski-Brzezie bereitwillig die Erlaubnis, es zu veröffentlichen. Ich darf an dieser Stelle meinen ergebenen Dank dafür wiederholen. Gütigen Mitteilungen des Besitzers entnehme ich, daß das Relief zum Nachlasse seiner in Paris verstorbenen Mutter gehörte. Vermutlich ? Sicheres ist darüber nicht bekannt ? war es, gleichwie zwei römische Porträtköpfe, von deren Vater, dem Grafen Leon Potocki, in den Vierziger- und Fünfzigerjahren durch längere Zeit russischem Gesandten in Neapel, erworben worden. Es ist bisher, soviel ich finden kann, nicht veröffentlicht, in der wissenschaftlichen Literatur auch nicht erwähnt. - Wikipedia: Hans Schrader (* 15. Februar 1869 in Stolp als Johannes Hermann Schrader; ? 5. September 1948 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. - Karl Graf Lanckoronski(-Brzezie) (* 4. November 1848 in Wien; ? 15. Juli 1933 ebenda) war Schriftsteller, Kunstsammler, Mäzen, Forschungsreisender, Vizepräsident des Staatsdenkmalamtes und Generalkonservator für Galizien. Er war polnischer Abstammung und einer der reichsten und kultiviertesten Magnaten Österreich-Ungarns. Sein polnischer Name war Karol Lanckoronski.