Beschreibung:

VI, 396 S. : graph. Darst., Kt. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Fleck auf Cover, sonst innen gut und sauber - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Methodische Fragen -- HANS GOEBL: Ethische Probleme bei der Minderheitenforschung JOHANNES KABATEK: Minderheitenforschung und Normalität GEORG BOSSONG: Von der Dissoziation zur Integration, oder: -- weshalb "normalisiert" man Minderheitensprachen? -- PETER H. NELDE: Contact ou conflit? Réflexions au sujet de la dynamique et de la vitalité des langues européennes -- 2. Zur Situation von Minderheiten in Einzclstaatcn -- OTTO WINKELMANN: Die Lage der romanischen Minderheitensprachen in Spanien -- GEORG KREMNITZ: Sprachliche Minderheiten in Frankreich heute DIETER KATTENBUSCH: Die Lage der Minderheiten in Italien JOHANNES KRAMER: Sprachminderheiten in Rumänien JOACHIM BORN: Minderheiten, Sprachkontakt und Spracherhalt in -- Brasilien -- 3. Einzelne Minderheiten -- FRANCISCO BÄEZ DE AGUILAR GONZALEZ: Phonetische Entwicklungen des Andalusischen in Katalonien -- ALEXANDRA KÖCHL: Graffiti als Ausdrucksform des mallorquini- schen Sprachkonfliktes -- PETER J. WEBER: "Sprachbezogene Identität als Variable interkulturellen Zusammenlebens im Großraum Brüssel". Präsentation eines Forschungsprojektes -- PETER CICHON: Mal Mehrheit, meist Minderheit: frankophone Schweizer im Umgang mit Deutschschweizern -- BETTINA MÜLLER: Das Okzitanische in Piemont -- ROLAND BAUER: Plurilinguismus und Autonomie im Aostatal: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Lois CRAFFONARA: Sellaladinische Sprachkontakte -- GABRIELE BIRKEN-SILVERMAN: Sprachregression und Sprachwcchsel bei den Italoalbanem Nordkalabriens -- KLAUS BOCHMANN: Minderheiten im Bewußtsein von Mehrheiten. Ein klassischer Fall: die Roma in der rumänischen Kultur und Folklore -- BIRGIT MERTZ-BAUMGARTNER: Der monologue québécois als Spiegel der politischen und sozialen Entwicklung Quebecs -- 4. Kreolisch -- PETER STEIN: Das Vordringen des Kreolischen in den öffentlichen Sprachgebrauch auf Mauritius. ISBN 97839269724