Beschreibung:

Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande.. S. 167-176, 7 Abb. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Mit Widmung des Autors. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - name des Autors hs. auf dem einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Es ist eine bekannte Tatsache, daß mitunter auf den ersten Blick unscheinbar anmu-tende Kleinfunde neues Licht auf bisher nicht ausreichend geklärte Probleme werfen. So verhält es sich auch mit folgendem Beitrag, welcher der uneinheitlichen archäologischen Überlieferung der Stadtgöttin Palmyras gewidmet ist. Die Ausgrabungen in Dura-Europos haben zwei bemerkenswerte Funde geliefert, die uns über die Gestalt der Stadtgöttin Palmyras Aufschluß geben. Eine Malerei des Beltempels (?Tempel der palmyrenischen Götter') zeigt die sitzende Göttin mit der Beischrift Tyche Palyra (Abb. 1-2). Auf einem in das Jahr 159 n. Chr. datierten Weihrelief aus dem Tempel der Gaddé erscheint dieselbe Göttin mit Beischrift in palmyrenischer Sprache (Abb. 3). Diese beiden Darstellungen belegen die Tatsache, daß die Schutzgöttin bzw. Namenspersonifikation der Wüstenstadt dem Typus der berühmten Tyche von Antiochia nachgebildet war. - Wikipedia: Klaus Parlasca (* 23. September 1925 in Potsdam; ? 6. April 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Archäologe.