Beschreibung:

333 Seiten; zahlr. Illustr.; 19 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Mit illustr. Einband. - Titelblatt mit Widmung von Hank in der Beek (an Irmelin Nohal; Paris Bar) und SIGNIERT. - Viele Illustrationen; gestaltet wie die illustr. Titelblätter der rororo-monographien // die Kurztexte bzw. Gedichte im Stile von : " A wunderscheene Brotzeit macht / Majakowskis Wladimir: / Bergkaas, Senf, Lyonerwurscht, / Brezn, Radi, Bier. ? " (u.v.v.a.) - Hank Schmidt in der Beek (* 1978) ist ein deutscher Künstler, Dichter und Musiker sowie Autor von Künstlerbüchern. Er lebt und arbeitet in Berlin.Schmidt in der Beek studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main sowie an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles. Im Jahr 2007 erhielt er das MAK-Schindler-Stipendium für Los Angeles, 2009 wurde er mit dem Szpilman Award für ephemere Kunst ausgezeichnet. In seinen Arbeiten verwendet Schmidt in der Beek vor allem Malerei, Gedichte und Collagen als Medium und bedient sich dabei immer an bestehenden Kulturgütern. Seine Referenzen vermischen jeweils Material aus der Kunstgeschichte, besonders der Moderne, des Comics und popkultureller Symbole. Unter anderem tauchen in seinen Collagen Figuren von Disney, Die Peanuts, Asterix und Die Schlümpfe auf, welche in einen humoristischen Bezug zu ikonischen Kunstwerken treten. Eine wichtige Inspiration seiner Lyrik ist Karl Valentin. Er publizierte über 20 Künstlerbücher, vor allem Zines mit Gedichtsammlungen und Collagen. ... (wiki) // INHALT : Hinter meiner Stadltür, 1. Teil ------ Im Wirtshaus, 1. Teil ------ Hinter meiner Stadltür, 2. Teil ------ Auf Andechs ------ Hinter meiner Stadltür, 3. Teil ------ Auf dem Viktualienmarkt ------ Im Freibad ------ Im Wirtshaus, 2. Teil ------ Auf dem Oktoberfest ------ Hinter meiner Stadltür, 4. Teil.