Beschreibung:

2 Teile. - Die römische Villa zu Nennig. Ihre Inschriften. Zus. 3 Teile in 1 Band. Mit 1 doppelblattgr. gest. Tafel, 8 chromolithogr. Tafeln u. 2 lithogr. Tafeln mit Tonplatte. Bonn, Gedruckt auf Kosten des Vereins. A. Marcus 1864 u. 1865; Trier, Fr. Lintz'sche Buchdruckerei, 1868. Gr.-Folio (47,8 x 34,3 cm). 1: (4), 16 S. 2: (4) S. 3: Titel, 18 S. Roter Leinwandband d. Zt. mit goldgeprägtem Deckeltitel u. Blindprägung auf beiden Deckeln.

Bemerkung:

Teile 1 u. 2 hrsg. vom Vorstande des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande als Festprogramm zu Winckelmanns Geburtstage am 9. December 1864 bzw. 1865. - Teil 3 hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier. - Die Villa zu Nennig wurde 1852 entdeckt u. bis 1864 durch den Trierer Domkapitular u. Altertumsforscher von Wilmowsky (1801-1880) zu großen Teilen ausgegraben. Der bedeutendste Fund ist ein ca. 15 x 10 m großes Mosaik, von dessen ursprünglich acht Medaillons sieben erhalten sind. Die gest. Tafel zeigt es in seiner Gesamtheit, die ausgezeichneten Chromolithographien von W. Loeillot in Berlin stellen die figürlichen Medaillons sowie einige Randornamente dar. Die Lithographien zu Teil 3 mit Inschriften sowie vergleichenden Skulpturen anderer Baudenkmäler. * UCBA 2149 (nur 1 u. 2). - Ecken u. Kapitale etwas bestoßen, angestaubt, Deckel teilw. verblasst. Buchblock innen gebrochen. Text leicht gebräunt, vor allem in den Rändern. Die gest. Tafel etwas stockfleckig, die anderen nur sehr wenig betroffen. - Komplett u. in der Großfolio-Ausgabe selten.