Preis:
1800.00 EUR zzgl. 30.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1830.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meinhard Knigge
Meinhard Knigge
Holstenstraße 2, Hinterhof
24768 Rendsburg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Mit 8 (1 doppelblattgr.) gest. Tafeln von L. Ritter u. 1 Abb. im Text. Berlin, Ernst & Korn, 1860. Folio (45,0 x 29,0 cm). 7 S. Orig.-Halbleinwandband.
Bemerkung:
Besonderer Abdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen, Jg. X. - Erste Ausgabe. - Der Bremer Architekt Gustav Runge (1822-1900) studierte am Polytechnikum in Karlsruhe u. lebte ab etwa 1850 in Philadelphia. Dort schloss er sich mit Napoleon Le Brun (1821-1901) zusammen u. sie gewannen den Wettbewerb für das neue Theater u. Opernhaus (erbaut 1855 bis 1857). Der der Mailänder Scala nachempfundene Bau ist das älteste amerikanische Theatergebäude, das noch heute mehr oder weniger in seiner ursprünglichen Gestalt benutzt wird. 1861 kehrte Runge nach Bremen zurück, wo er als erfolgreicher Architekt tätig gewesen ist. - Die Tafeln mit Grundrissen, Ansicht der Eingangsfassade u. Querschnitten. *
Provenienz: Vorsatz mit modernem Besitzvermerk "A. Krieg". *
Brem. Biographie 19. Jhdt. S. 425f.: "es gelang ihm infolge eines Wettbewerbs, den Bau des neuen Opernhauses in Philadelphia zu erhalten und in Ehren durchzuführen. Besondere Anerkennung fanden die sinnreichen Anordnungen der Heizung, Lüftung und sonstiger praktischer Erfordernisse." - Placzek 2, S. 627f. (zu Le Brun). - Verlags-Verzeichnis Ernst & Sohn (1926) S. 57 (falsche Verfasserangabe Ludwig Runge [1809-1855]). - Etwas stockfleckig, minimal bestoßen, Ränder leicht gebräunt. Etwas stockfleckig, Ränder leicht gebräunt. Text u. Tafeln lose aufgrund der alten Klebebindung.